Berlin Juli 1961. Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen!

Die Aufnahmen entstanden im Juli 1961 mit einer Kleinbildkamera 24 x 36 (Akarelle).  Das Foto vom Brandenburger Tor wurde durch ein Münzfernrohr aufgenommen, das oben auf der Siegessäule installiert war. In der Gegenrichtung handelt es sich um das Hochhaus am Ernst Reuterplatz (Strasse des 17. Juni). Fotos Jens Meyer. >Was Bullrich Salz für die Verdauung  – ist Ulbricht für die Weltanschauung.< Ab da wurde Walter Ulbricht umbenannt. Walter Niemand hiess er nun. Das Foto von Walter Ulbricht ist bei Wikipedia zu finden. Der Fotograf wird nicht genannt, bzw. ist unbekannt.

Reichstag (ohne Kuppel)
Zentralbild/Kollektiv, 15.6.1961, Internationele Pressekonferenz Walter Ulbricht zum Friedensvertrag und zu Westberlin Fragen der Weltpresse zum Deutschen Friedensvertrag und zum Westberlinproblem beantwortete der Vorsitzende des Staatsrates der DDR und Erste Sekretär des ZK der SED, Walter Ulbricht, am 15.6.1961 auf einer Internationalen Pressekonferenz in der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Im grossen Festsaal des Hauses der Ministerien hatten sich etwa dreihundert Vertreter von Presse, Funk und Fernsehen der DDR, Westdeutschlands, Westberlins, aus sozialistischen und imperialistischen Ländern sowie aus jungen Nationalstaaten versammelt. UBz: Walter Ulbircht bei seinen Ausführungen. V.l.n.r.: Hermann Axen, Chefredakteur des „Neuen Deutschland“; Gesandter Kegel; Walter Ulbricht; Kurt Blecha
Walter Niemand

Alte Postkarten Der König der U Bahn und andere Karten V

Rückseite der Karte aus Belfast (Irland): „Built by the Irish, sunk by the English“ Die Suchmaschine hat übersetzt: Gebaut von Iren, versenkt von Engländern

Das erste Opfer der Titanic war ein 15 jaehriger Nieter aus Belfast namens Samuel Scott, der zwei Jahre vor Stapellauf des Schiffes von einer Leiter fiel. Fotografen (so weit bekannt): Foto 1 Beisetzung der Opfer der Revolution Gebrüder Heckel, Foto 2 Fischfrau Rudolf Heinrich Meyer, Foto 3 Milchhändler Rudolf Heinrich Meyer, Foto 12 Der König der U Bahn  Jens Meyer

In Erinnerung an Hans Hillman (II) und die zeitschrift film: die ersten zehn Hefte 1963 – 1965 Grafik von Hans Hillmann

Gestaltung der Grafik von Hans Hillmann. Film. 10 Hefte sind seit 1963 erschienen.

Von nun an gings bergab: Das Vorwort „Ihr neuer Verleger“ nannte er sich:

pdfHansHillmannUmschlagFilmkritik

PDFIhrneuerVerlegerJanuar1965

Was tun wenn der Postbriefkasten voll ist?

Briefkasten am Michel ist bis obenhin voll. Was tun? Wo anrufen? Um 12.30 Uhr sollte er geleert werden. Jetzt ist es: Siehe abgebildete Uhr. Passiert: Heute, am Dienstag, den 9. April 2019. Und wie kommt jetzt die Umsatzsteuer-voranmeldung bis zum 10. April 2019 zum Finanzamt? Fragen über Fragen. Telefonnummern? Fehlanzeige! Entweder kommt einer zum Leeren. Oder aber nicht.

Das ist natürlich auch eine Lösung

Wolfgang Fritz Haug

Wolfgang Fritz Haug 1970:

»Selbst in realen Gebrauchswerten, die sie (die Leute) bekommen, wohnt oft eine unheimliche Macht der Zerstörung. Das Privatauto – bei Vernachlässigung der öffentlichen Transportmittel – zerpflügt die Städte nicht weniger wirksam als der Bombenkrieg und schafft Entfernungen erst, die ohne es nicht mehr zu überbrücken sind.« (Wolfgang Fritz Haug, im Kursbuch Nr. 20/1970, Seite 156 in dem Beitrag »Zur Kritik der Warenästhetik.«)

Was könnt Ihr von einem Ochsen anders erwarten als Rindfleisch?

Der gute Handel (Grimm Nr. 7)

»was könnt Ihr von einem Ochsen anders erwarten als Rindfleisch!«

Ein Bauer, der hatte seine Kuh auf den Markt getrieben und für sieben Taler verkauft. Auf dem Heimweg mußte er an einem Teich vorbei, und da hörte er schon von weitem, wie die Frösche riefen »ak, ak, ak, ak.« – »Ja, sprach er für sich, »die schreien auch ins Haberfeld hinein: sieben sind’s, die ich gelöst habe, keine acht.«

Als er zu dem Wasser herankam, rief er ihnen zu: »Dummes Vieh, das ihr seid! Wißt ihr’s nicht besser? Sieben Taler sind’s und keine acht.« Die Frösche blieben aber bei ihrem »ak, ak, ak, ak«. – »Nun, wenn ihr’s nicht glauben wollt, ich kann’s euch vorzählen,« holte das Geld aus der Tasche und zählte die sieben Taler ab, immer vierundzwanzig Groschen auf einen.

Die Frösche aber kehrten sich nicht an seine Rechnung, und riefen abermals: »Ak, ak, ak, ak.« – »Ei,« rief der Bauer ganz bös, »wollt ihr’s besser wissen als ich, so zählt selber,« und warf ihnen das Geld miteinander ins Wasser hinein. Er blieb stehen und wollte warten, bis sie fertig wären und ihm das Seinige wiederbrächten, aber die Frösche beharrten auf ihrem Sinn, schrien immerfort »ak, ak, ak, ak« und warfen auch das Geld nicht wieder heraus.

Er wartete noch eine gute Weile, bis der Abend anbrach und er nach Haus mußte. Da schimpfte er die Frösche aus und rief: »Ihr Wasserpatscher, ihr Dickköpfe, ihr Glotzaugen, ein groß Maul habt ihr und könnt schreien, daß einem die Ohren weh tun, aber sieben Taler könnt ihr nicht zählen. Meint ihr, ich wollte dastehen bis ihr fertig wärt?« Damit ging er fort, aber die Frösche riefen noch »ak, ak, ak, ak« hinter ihm her, daß er ganz verdrießlich heimkam.

Über eine Zeit erhandelte er sich wieder eine Kuh, die schlachtete er und machte die Rechnung, wenn er das Fleisch gut verkaufte, könnte er so viel lösen, als die beiden Kühe wert wären, und das Fell hätte er obendrein. Als er nun mit dem Fleisch zu der Stadt kam, war vor dem Tore ein ganzes Rudel Hunde zusammengelaufen, voran ein großer Windhund. Der sprang um das Fleisch, schnupperte und bellte: »Was, was, was, was.« Als er gar nicht aufhören wollte, sprach der Bauer zu ihm: »Ja, ich merke wohl, du sagst ›was, was, weil du etwas von dem Fleische verlangst, da sollt ich aber schön ankommen, wenn ich dir’s geben wollte.«

Der Hund antwortete nichts als »was, was.« – »Willst du’s auch nicht wegfressen und für deine Kameraden da gutstehen?« – »Was, was,« sprach der Hund. »Nun, wenn du dabei beharrst, so will ich dir’s lassen, ich kenne dich wohl und weiß, bei wem du dienst. Aber das sage ich dir, in drei Tagen muß ich mein Geld haben, sonst geht dir’s schlimm. Du kannst mir’s nur hinausbringen.« Darauf lud er das Fleisch ab und kehrte wieder um. Die Hunde machten sich darüber her und bellten laut, »was, was.« Der Bauer, der es von weitem hörte, sprach zu sich: »Horch, jetzt verlangen sie alle was, aber der große muß mir einstehen.«

Als drei Tage herum waren, dachte der Bauer: Heute abend hast du dein Geld in der Tasche, und war ganz vergnügt. Aber es wollte niemand kommen und auszahlen. »Es ist kein Verlaß mehr auf jemand,« sprach er, und endlich riß ihm die Geduld, daß er in die Stadt zu dem Fleischer ging und sein Geld forderte. Der Fleischer meinte, es wäre ein Spaß, aber der Bauer sagte: »Spaß beiseite, ich will mein Geld. Hat der große Hund Euch nicht die ganze geschlachtete Kuh vor drei Tagen heimgebracht?«

Da ward der Fleischer zornig, griff nach einem Besenstiel und jagte ihn hinaus. »Wart,« sprach der Bauer, »es gibt noch Gerechtigkeit auf der Welt!« und ging in das königliche Schloß und bat sich Gehör aus. Er ward vor den König geführt, der da saß mit seiner Tochter und fragte, was ihm für ein Leid widerfahren wäre? »Ach,« sagte er, »die Frösche und die Hunde haben mir das Meinige genommen, und der Metzger hat mich dafür mit dem Stock bezahlt,« und erzählte weitläufig, wie es zugegangen war.

Darüber fing die Königstochter laut an zu lachen, und der König sprach zu ihm: »Recht kann ich dir hier nicht geben, aber dafür sollst du meine Tochter zur Frau haben. Ihr Lebtag hat sie noch nicht gelacht als eben über dich, und ich habe sie dem versprochen, der sie zum Lachen brächte. Du kannst Gott für dein Glück danken.«

»O,« antwortete der Bauer, »ich will sie gar nicht, ich habe daheim nur eine einzige Frau, und die ist mir schon zuviel. Wenn ich nach Haus komme, so ist mir nicht anders, als ob in jedem Winkel eine stände.« Da ward der König zornig und sagte: »Du bist ein Grobian.« –

»Ach, Herr König,« antwortete der Bauer, »was könnt Ihr von einem Ochsen anders erwarten als Rindfleisch!« – »Warte,« erwiderte der König, »du sollst einen andern Lohn haben. Jetzt pack dich fort, aber in drei Tagen komm wieder, so sollen dir fünfhundert vollgezählt werden.«

«Wie der Bauer hinaus vor die Tür kam, sprach die Schildwache: »Du hast die Königstochter zum Lachen gebracht, da wirst du was Rechtes bekommen haben.« – »Ja, das mein ich,« antwortete der Bauer, »fünfhundert werden mir ausgezahlt.« – »Hör,« sprach der Soldat, »gib mir etwas davon! Was willst du mit all dem Geld anfangen!« – »Weil du’s bist,« sprach der Bauer, »so sollst du zweihundert haben, melde dich in drei Tagen beim König, und laß dir’s aufzählen.«

Ein Jude, der in der Nähe gestanden und das Gespräch mit angehört hatte, lief dem Bauer nach, hielt ihn beim Rock und sprach »Gotteswunder, was seid Ihr ein Glückskind! Ich will’s Euch wechseln, ich will’s Euch umsetzen in Scheidemünz, was wollt Ihr mit den harten Talern?« – »Mauschel,« sagte der Bauer, »dreihundert kannst du noch haben, gib mir’s gleich in Münze, heute über drei Tage wirst du dafür beim König bezahlt werden.«

Der Jude freute sich über das Profitchen und brachte die Summe in schlechten Groschen, wo drei so viel wert sind als zwei gute. Nach Verlauf der drei Tage ging der Bauer, dem Befehl des Königs gemäß, vor den König. »Zieht ihm den Rock aus,« sprach dieser, »er soll seine fünfhundert haben.« – »Ach,« sagte der Bauer, »sie gehören nicht mehr mein, zweihundert habe ich an die Schildwache verschenkt, und dreihundert hat mir der Jude eingewechselt, von Rechts wegen gebührt mir gar nichts.«

Indem kamen der Soldat und der Jude herein, verlangten das Ihrige, das sie dem Bauer abgewonnen hätten, und erhielten die Schläge richtig angemessen. Der Soldat ertrug’s geduldig und wußte schon, wie’s schmeckte. Der Jude aber tat jämmerlich: »Au weih geschrien! Sind das die harten Taler?« Der König mußte über den Bauer lachen, und da aller Zorn verschwunden war, sprach er: »Weil du deinen Lohn schon verloren hast, bevor er dir zuteil ward, so will ich dir einen Ersatz geben. Gehe in meine Schatzkammer und hol dir Geld, soviel du willst.«

Der Bauer ließ sich das nicht zweimal sagen, und füllte in seine weiten Taschen, was nur hinein wollte. Danach ging er ins Wirtshaus und überzählte sein Geld. Der Jude war ihm nac hgeschlichen und hörte, wie er mit sich allein brummte: »Nun hat mich der Spitzbube von König doch hinters Licht geführt! Hätte er mir nicht selbst das Geld geben können, so wüßte ich, was ich hätte. Wie kann ich nun wissen, ob das richtig ist, was ich so auf gut Glück eingesteckt habe!« – »Gott bewahre,« sprach der Jude für sich, »der spricht despektierlich von unserm Herrn! Ich lauf und geb’s an, da krieg ich eine Belohnung, und er wird obendrein noch bestraft.«

Als der König von den Reden des Bauern hörte, geriet er in Zorn und hieß den hingehen und den Sünder herbeiholen. Der Jude lief zum Bauer: »Ihr sollt gleich zum Herrn König kommen, wie Ihr geht und steht.« – »Ich weiß besser, was sich schickt,« antwortete der Bauer, »erst laß ich mir einen neuen Rock machen. Meinst du, ein Mann, der so viel Geld in der Tasche hat, sollte in dem alten Lumpenrock hingehen?«

Der Jude, als er sah, daß der Bauer ohne einen andern Rock nicht wegzubringen war, und weil er fürchtete, wenn der Zorn des Königs verraucht wäre, so käme er um seine Belohnung und der Bauer um seine Strafe, so sprach er: »Ich will Euch für die kurze Zeit einen schönen Rock leihen aus bloßer Freundschaft; was tut der Mensch nicht alles aus Liebe!« Der Bauer ließ sich das gefallen, zog den Rock vom Juden an und ging mit ihm fort. Der König hielt dem Bauer die bösen Reden vor, die der Jude hinterbracht hatte.

»Ach,« sprach der Bauer, »was ein Jude sagt, ist immer gelogen, dem geht kein wahres Wort aus dem Munde; der Kerl da ist imstand und behauptet, ich hätte seinen Rock an.« – »Was soll mir das?« schrie der Jude , »ist der Rock nicht mein? Hab ich ihn Euch nicht aus bloßer Freundschaft geborgt, damit Ihr vor den Herrn König treten konntet?« Wie der König das hörte, sprach er: »Einen hat der Jude gewiß betrogen, mich oder den Bauer,« und ließ ihm noch etwas in harten Talern nachzahlen. Der Bauer aber ging in dem guten Rock und mit dem guten Geld in der Tasche heim und sprach: »Diesmal hab ich’s getroffen.«

(Zitiert nach Gebrüder Grimm, Manesse Verlag, MANESSE BIBLIOTHEK DER WELTLITERATUR, Band 1 (Dünndruckausgabe) Märchen Nr. 7, Seite 70-76, Zweite Auflage von 1819).

pdfDer gute Handel Grimm Nr. 7

Schatzkiste Kopien

 

Berlin, Ecke Schönhauser (Gerhard Klein), Blaubarts achte Frau (Ernst Lubitsch), Blaumilchkanal, Der (Ephraim Kishon), Blauvogel (Ulrich Weiß), Blondinen bevorzugt (Howard Hawks), Buntkarierten, Die (Kurt Maetzig), Cartouche, der Bandit (Philippe de Broca), Fahr zur Hölle, Liebling (Dick Richards),  Fanfan, der Husar (Christan Jacques), Frau in Rot, Die (Gene Wilder), Fünf Patronenhülsen (Frank Beyer), Heimat, süsse Heimat (Jiri Menzel), Herrenpartie (Wolfgang Staudte), Hiroshima, mon amour (Alain Resnais), His girl friday (D.F.) (Howard Hawks), Ich war 19 (Konrad Wolf), In a lonely place (OmU) (Nicolas Ray), Komm und siehe OmU (Elem Klimov),  Ladykillers (D.F ) (Alexander MacKendrick), Leuchte mein Stern, leuchte (Aleksandr Mitta), Mama ich lebe (Konrad Wolf), Mörder sind unter uns, Die (Wolfgang Staudte), Player, The (D.F.)(Robert Altman), Prämie, Die (Sergej Mikaelian), Rat der Götter, Der (Kurt Maetzig),  Robby Kalle Paul (Dani Levy), Rotation (Wolfgang Staudte), Russen kommen, Die (Heiner Carow), russische Wunder, Das (Annelie und Andrew Thorndicke), Schatten und Nebel (Woody Allen),  Sonnensucher (Konrad Wolf),  Starbuck Holger Meins (Gert Conradt), Tampopo (Juzo Itami) Taschengeld (Francois Truffaut), Thomas Münzer (Martin Hellberg), Tote von Beverly Hills, Die (Michael Pfleghar),  Unbesiegbaren, Die (Artur Pohl), Untertan, Der (Wolfgang Staudte), Wenn Katelbach kommt (Roman Polanski), Working girls (Lizzi Borden). „Schatzkiste Kopien“ weiterlesen