Briefe an Eugen (LVXIII) Ross Thomas (I)

Hallo Eugen, die Geschichte, wie ich an dieses Buch gekommen bin ist etwas laenger. Aber das Vorwort von Dominik Graf habe ich schon mal für Dich abgeschrieben. Wie immer beim Abschreiben gibt es vermutlich Abschreibefehler. Kennst Du ja, J.

PDF Abschrift Vorwort von Dominik Graf Ross Thomas

Zeichnung Helga Bachmann

Nazis waren eben Verbrecher – Maria Lüben

PDF Nazis waren eben Verbrecher Maria Lüben

Creative commons.org
Fotos Jens Meyer
Zeichnung Helga Bachmann

Im Innern des Wals (Karl Heinz Roth)

Der Text ist jetzt 46 Jahre alt und doch nicht alt. Abgeschrieben. Es sind 24 Seiten geworden. Wie im Kursbuch 51. Möglicherweise mit Abschreibefehlern. Kennt ihr ja.

PDF Abschrift Im Innern des Wals (Zeichen 59.541) Karl Heinz Roth

Briefe an Eugen (LV) Louis Segall

Hallo Eugen,

Römische Zahlen

es ist doch erschreckend wie schnell das manchmal geht. Wie aus einer Vermutung eine Tatsache wird. In dem Buch aus dem Wallstein Verlag aus Göttingen, 2016 erschienen, ist er auf Seite 71 vermerkt (Die Hamburger Juden im NS Staat 1933-1938/39 Band XLV von Andreas Brämer und Miriam Rürup) ISBN 0178-3-8353-1811-3). Firma: Photogeschäft Louis Segall. bish. Inhaber: Louis Segall, Hamburg. Erwerber: Paul Waiher. Es ist jetzt nur noch die Frage: Handelt es sich um einen Übertragungsfehler oder nicht? Im Adressbuch heißt der sog. Erwerber Paul Waibel. Quelle ist das Staatsarchiv Hamburg, 314-15, Oberfinanzpräsident, Devisenstelle und Vermögensstelle (15. Oktober 1938) . J.

Louis Segall Fotograf
Foto von Louis Segall.. 1. Mai 1936 Schauburg am Hauptbahnhof. Mönckebergstraße 8
Mönckebergstraße 8 (1936)
Großer Burstah 31. (2024)
Branchen Telefonbuch Eintrag (1938)

Aussschnitt Branchen Telefonbuch Hamburg (1939)
Branchen Telefonbuch Hamburg 1929
Branchen Telefonbuch Hamburg 1930

le

Creative commons.org
cc
Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen (LIV) Henschel Suche

Römische Zahlen
Hallo Eugen, Deine Fragen sind nicht einfach zu beantworten. Aber ich versuche es mal. Die Suche nach Henschel und warum. Hier ist die PDF und einige Fotos zu Ablenkung.

PDF Briefe an Eugen 3 (Zeichen 9.547) Die Suche nach Henschel

Halteverbot 1
Halteverbot 2
Halteverbot 3
Wäschekeller mit Maus
Mordsache Dünner Mann

1938 Ausschnitt Adressbuch Hamburg Branchenbuch Photoateliers Buchstabe Sc-Si

1938 Branchen Telefonbuch

Bismarckstraße 108 Ausschnitt Adressbuch 1936
Bismarckstraße 108 Ausschnitt Adressbuch 1937
Louis Segall Fotograf
1. Mai 1936 Schauburg am Hauptbahnhof Fotograf Louis Segall, Mönckebergstraße 8
Ausschnitt aus dem Branchen Telefonbuch von 1939
Creative commons.org
cc
Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen (LI) Verfranzt

Römische Zahlen

jetzt kaufst Du keine Thueringer Wurst mehr? Wegen dem Wahlergebnis von gestern? Na ich weiß ja nicht. Ob das die richtige Strategie ist? Die Mauer, der antifaschistische Schutzwall, war ja auch keine so gute Idee, letztlich. Und nur wegen eines Wahlergebnisses gleich zum Vegetarier werden? Das hat schon Lubitsch herausgefunden, das das nicht funktioniert. Schließlich hat er den Hitler Schauspieler Bronski vor dem Schlachterladen von Maslowski in Prag fotografiert. Aber dieses Prag war natuerlich in Hollywood. Eine Drehgenehmigung fuer Prag haette die Besatzungsmacht, also wir, sicherlich nicht erteilt.

Salzbrenner

PDf Briefe an Eugen (8.156) (LI) Verfranzt

Hallo Eugen, Maslowskis Wurstladen war gar nicht in Prag? War in Warschau? Und aus dem off ertoent die Stimme »Wir sind hier offensichtlich in Polen?«. Magst Recht haben. Aber die Kulissen waren in Hollywood. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, das mit den Thueringer Wuersten, die man nicht mehr kaufen soll, wegen des verheerenden Wahlergebnisses am Sonnntag in Thueringen, hat mir keine Ruhe gelassen. Und deswegen meine Recherche bei der Firma Salzbrenner in der Lagerstraße. Thueringer Wuerste werden hier schon lange nicht mehr verkauft, sagt Frau Trovo, die Verkaeuferin. Krakauer schon. Aber die sind nicht nach dem beruehmten Autor des Buches von »Caligari bis Hitler« sondern nach der Stadt benannt, in der das Rezept fuer diese Wuerste erfunden wurde.

pdf Thueringer Wuerste

Wiener gibt es noch

Vermutlich wurde in Thueringen nix erfunden und deswegen wird auch der Name nicht mehr benutzt. Die heißen jetzt nur noch »Grillbratwuerste«. Die Recherchekosten (siehe Anlage) betragen 35,01 € (inkl. Steuer). Wie man an dem Beleg erkennt, heißen die anderen Wuerste auch nicht mehr »Wiener«. Obwohl, den Namen gibt es noch. Dafuer muß aber erst eine weitere Recherche erfolgen und finanziert werden, J.

Zeugin meiner Aussage ist, wie Du dem Beleg entnehmen kannst, die Frau Trovo, mit Vornamen P., die ist schon in dem Laden seit mindestens 30 Jahren, als ich dort zum ersten Mal Wuerstchen, damals auch noch Thueringer Wuerste, gekauft habe, J.

Zeichnung Helga Bachmann
Lothar Danner
Polizeioberst a. D. Lothar Danner, Jungfrauenthal 22 Hamburg
Aufstand
Ausschnitt aus der Bergedorfer Zeitung

Briefe an Eugen (XLV) Heinrich Hannover

Hallo Eugen,

Heinrich Hannover
(31.10.1925 -14. Januar 2023) Foto von Georg Maria Vormschlag (28.05.2016)
Römische Zahlen

ich wiederhole mich nur ungern. Aber auf der Archivseite von Heinrich Hannover habe ich den Text von ihm „Höre ich richtig: Vertrauen zum Rechtsstaat!?“ nicht gefunden. Nun kennst Du mich ja gut. Imgrunde bin ich doch ein fauler Hund. Und jeden Text abzuschreiben liegt mir auch nicht so. Auch wenn es die zehn Finger und den Kopf wachhaelt. Und so habe ich heute eine Mehl an die Seite geschickt, mit der Frage, wo ich diesen Text aus dem Kursbuch 51 herunterladen kann. Aber fünf Episoden aus seinem Text sind es wert, schon heute abgeschrieben zu werden, J.

PDF Briefe an Eugen (XVII) Heinrich Hannover

Hallo Eugen, heute kam Post aus München, sie haben den Text leider nicht digital, nur auf Papier, da wird mir wohl nichts Anderes übrig bleiben, J.

Creative commons.org
cc
Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen (XVI) Jakob Moneta

Jakob Moneta 2012
Römische Zahlen

Hallo Eugen, gerade habe ich mich mal wieder mit der Frage beschäftigt, wie sollen unsere Enkel eigentlich an die Texte kommen, die wir früher in den Antiquariaten gefunden haben, von denen es heute kaum noch welche gibt. Ja, Du hast Recht, wir muessen sie abschreiben und hochladen, damit sie sie dort finden koennen, wenn sie sie denn suchen. Der Text von Jakob Moneta aus dem Kursbuch 51 ist so einer. Ueberschrift Mehr Gewalt fuer die Ohnmächtigen.

PDF  Briefe an Eugen (XVI) Jakob Moneta

Briefe an Eugen (XXXIV) DDR / BRD

Römische Zahlen

Hallo Eugen, ich habe nachgedacht, was nicht oft vorkommt. Aber manchmal eben doch. Herausgekommen ist: Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war das Beste was den westdeutschen Arbeitern der Bundesrepublik Deutschland (BRD) passieren konnte. Die Abschaffung der DDR war ein Desaster. (VEB Duden aus Leibzwick von 1984: Desaster= schweres Mißgeschick; Zusammenbruch, Seite 119), das ist genug Erkenntnis für einen Tag. LG., J.

Postkarte DDR
DDR – ein in der Welt – geachteter Staat

Hallo Eugen, beim Stöbern ist mir grade ins Auge gesprungen: „Glücklicher Weise weiß die Polizei, wem der Staat gehört, und so geht sie, wenn Amazon in dritter Parkreihe die Innenstadt sperrt, Radfahrer jagen.“ Ich fand, das mußte mal abgeschrieben werden.. Du ahnst nicht, wo. Und deswegen verrate ich Dir das gleich. Natürlich aus dem Club der toten Dichter. Es kommt aus dem Text von A wie Adorno bis Z wie Zalando. Auf Seite 9 der Konkret aus dem November Heft von 2019 und ist von Hermann L. Gremliza. Es war eben doch nicht alles schlecht, was der so geschrieben hat. Aber sicher kein Grund, mit der Herausgabe seiner gesammelten Werke zu drohen, Lg. J.

Angenagelt, Schwerin
Gesehen in Schwerin 1989. Foto Jens Meyer

l

Zeichnung Helga Bachmann
Creative commons.org
cc

Briefe an Eugen (XXII) brocken darf alles

pdf 1 brocken darf alles

Hallo Eugen, heute mal wieder eine Abschrift, weil das Foto von der Buchseite viel zu groß ist zum schicken. Es war beim Abschreiben eine große Herausforderung an mich, das mit der Kleinschreibung auch so abzuschreiben. Immer wieder habe ich mich ertappt bei den Anfangsbuchstaben der Sätze.

(Zeichen 1.643) Abschrift brocken darf alles. mag aber nichts alleine nur dürfen.

hier die hochhaussiedlung, fernab, neugraben, war dicht auf dicht leicht licht gebaut, durchsichtig kontrollierbar, flach bunt getopft in den innenhöfen, man lag da im sonnenschutt, schlief oder schrie. bis broken die einigkeit machte, mitten im stein die kühlung. ein kleiner teich, wirklich zwischen hochhauswänden ein flaches becken für schnecken, die menschen sollten das gras umhin nicht betreten, war ausgelaufen, lag trocken grau, und die aufsichtsfigur der hausbaugesellschaft war wegverreist, ins sauerland, muß ja auch mal. der rest hier liegt heiß im wochenendhof.

wo kriegen wir wasser fürs becken. die kinder schreien uns ja tot. hat keiner den schlüssel bis an die leitung. sind alle nur weggeschlossen ins freie, denn man darf keine türen aufbrechen, man darf keinen rasen aufgraben, den schweren deckel nicht sprengen mit stangen. brocken darf alles. mag aber nichts alleine nur dürfen.

wenn wir zusammen was wollen, dann machen wir das auch zusammen. wassermusik für uns alle. was brauchen wir sauerland, wenn wir gesund sind.

alle sind flott gesund. wir werden ins wasser springen. wir werden die trockenen becken durchplätschern. los schmeiß an, vier ecken, vier mann!

heiß gehn die wühler ans werk. das kellertürschloß reißt ab, der deckel platzt auf, die feine rasensohle fliegt weg, der schaden ist bald behoben, dreck raus, rohr frei, wasser marsch. die kinder springen nackt in den ersten strahl. die kinder wundern sich über die freude der alten.

es wird eine lange nacht, ein fressen und saufen an unsern ufern, samt rollstuhl und kopftuch und doors. wir schwimmen und summen.

wir mummen am montag durch alle ordnungsbefragung. wer war das. weiß ich doch nicht.

das waren wir, sagte tapp zu blues, die bande, die sie nicht mögen.

(seite 288 kamalatta, christian geissler, romantisches fragment, rotbuch verlag, berlin, 2. auflage 1989)

Hallo Eugen, ich habe dieses Buch jetzt noch mal gelesen. Es hat nur einen Fehler. Der ist auf Seite Seite 150 in der Mitte. Mal sehn, ob Du den Fehler findest.J.