Briefe an Eugen (LVXIV) Schöne Stunden sehen anders aus

Hallo Eugen, wieder mal ein Griff ins Buchregal. Ja es war damals bei Erscheinen (2008) ein ärgerliches Buch. Hier kommt zur Erinnerung die Buchkritik von damals. Etwas aktualisiert. J.

PDF Schöne Stunden sehen anders aus

Thalia Kino Hamburg (Raub am 3.12. 1938). Geschätzter Wert der Immobilie 250.000 RM am Tag der Wegnahme
Das Foto stammt von Mark Lissauer (Australien) gemacht im Juli 1931 Grindelallee 116-118 Hamburg, der im vierten Stock auf dem Balkon zu sehen ist, neben ihm steht die Hausbesitzerin Ranette Salfeld neben ihrer Tochter Elisabeth Fanny Salfeld.
Elisabeth Fanny Salfeld Elisabeth Fanny Sahlfeld , Elisabeh Fanny Lilienthal
Elisaberth, Fanny Salfeld , Tochter von Ranette Salfeld und Emil Salfeld
Architekt des Deutschlandhaus
Ernst Block vom Architektur Büro Block & Hochfeld (Deutschlandhaus) Inzwischen abgerissen und von einem Nachbau ersetzt.
Creative commons.org
cc
Zeichnung Helga Bachmann

Apropos Oskar Dankner (III) Vortrag von Frauke Dettmer (2019)

Dettmer_ Früher NS-Terror und die Geschichte eines Fotos text etwas geküzt

Cuxhaven1927Kinos

Tier Nilpferd
Zeichnung Helga Bachmann

ReichsKino Adressbuch 1937

Apropos Oskar Dankner (II)

PDF Apropos (Zeichen 3.448) Oskar Dankner

Cuxhaven1927Kinos

Cuxhavener Adressbuch 1908
Zeichnung Helga Bachmann

Apropos Waterloo Kino (III)

PDF Abschrift Waterloo Kino GuckfensterKCF

Römische Zahlen
Waterloo Kino mit Balkon (Foto ist nach dem Umbau 1928 entstanden)

Ein Artikel, der im März 2006 erschienen ist. Zu einem Zeitpunkt als noch nicht bekannt war, auf welche Weise das Waterloo Kino in den Besitz von Clara Esslen und Heinz Heisig gekommen war. Vor allem deshalb, weil keiner gefragt hatte. (Landgericht Hamburg, Wiedergutmachungskammer AZ: 1 WiK 2/59)

Manfred Hirschel mit seiner Tochter Eva Hirschel (1936), verh. Blumenthal. (Foto aufgenommen in der Bebelallee / Adolf Hitler Straße) Manfred Hirschel ist am 16. August 1892 geboren. Eva Hirschel ist 1930 geboren.
Zeichnung Helga Bachmann
Creative commons.org
cc

Apropos Henschel Konzern

PDF Apropos Henschel Konzern

Schauburg Zeitung
Hugo Streit, Sophie Streit geb. Henschel (Foto Louis Segall)
Urich Sass Familie
Von links nach rechts: Hans Jürgen, Horst, Hermann, Vera, Hedwig, Urich-Sass, Kinobesitzer Familie in Hamburg- Foto Louis Segall.

ISBN 978-65-00-88485-2

Foto Louis Segall
Schauburg Kino Reeperbahn 1 mit Oskalyd Orgel rechts und links der Leinwand
Zuschauerraum mit Balkon
Foto Louis Segall
Foto Louis Segall
Schaubnurg Luftaufnahme
Schauburg am Millerntor, Reeperbahn 1. Das Foto ist nach dem 27. März 1929 entstanden. Das kann man an der Reklame für den Film „Möblierte Zimmer“ mit Hans Albers erkennen, der am 27. März 1929 in Hamburg gestartet wurde.
Foto Erich Andres. Schauburg am Millerntor am 4. Mai 19542
Foto Erich Andres. Schauburg am Millerntor am 4. Mai 1942 nach einem Bombenangriff der RAF.
Creative commons.org
cc
Zeichnung Helga Bachmann

Apropos Ernst Henning

PDF Apropos Ernst Henning (II) (Zeichen 6.837)

Motorrad
Ernst Henning (Foto Archiv Dreckmann)
Oortkatenweg
Oortkaten Haltestelle
Zeichnung Helga Bachmann
Creative commons.org
cc

Apropos Thalia Kino (Hamburg)

PDF Apropos Thalia Kino Hamburg

Foto von Mark Lissauer (Hermann Lissauer) Australien. Er hatte berichtet, das sein Vater dieses Foto gemacht hatte. Er ist der kleine Junge im vierten Stock auf dem Balkon. Neben ihm steht die damalige Hausbesitzerin Ranette Salfeld mit ihrer Tocher Elisabeth Fanny Salfeld die so ungefähr 14 Jahre alt war. Den Salfelds ist die Flucht nach Urugay gelungen. Ranette Salfeld starb am 5. April 1954 in Montevideo.

Elisabeth Fanny Salfeld Elisabeth Fanny Sahlfeld Elisabeh Fanny Lilienthal
Elisabeth Fanny Salfeld , Tochter von Ranette und Emil Salfeld

Hau weg den Scheiss
Abrisss Thalia Kino Foto Jens Meyer
Zeichnung Helga Bachmann
Creative commons.org
cc

Briefe an Eugen (LIV) Henschel Suche

Römische Zahlen
Hallo Eugen, Deine Fragen sind nicht einfach zu beantworten. Aber ich versuche es mal. Die Suche nach Henschel und warum. Hier ist die PDF und einige Fotos zu Ablenkung.

PDF Briefe an Eugen 3 (Zeichen 9.547) Die Suche nach Henschel

Halteverbot 1
Halteverbot 2
Halteverbot 3
Wäschekeller mit Maus
Mordsache Dünner Mann

1938 Ausschnitt Adressbuch Hamburg Branchenbuch Photoateliers Buchstabe Sc-Si

1938 Branchen Telefonbuch

Bismarckstraße 108 Ausschnitt Adressbuch 1936
Bismarckstraße 108 Ausschnitt Adressbuch 1937
Louis Segall Fotograf
1. Mai 1936 Schauburg am Hauptbahnhof Fotograf Louis Segall, Mönckebergstraße 8
Ausschnitt aus dem Branchen Telefonbuch von 1939
Creative commons.org
cc
Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen (LI) Verfranzt

Römische Zahlen

jetzt kaufst Du keine Thueringer Wurst mehr? Wegen dem Wahlergebnis von gestern? Na ich weiß ja nicht. Ob das die richtige Strategie ist? Die Mauer, der antifaschistische Schutzwall, war ja auch keine so gute Idee, letztlich. Und nur wegen eines Wahlergebnisses gleich zum Vegetarier werden? Das hat schon Lubitsch herausgefunden, das das nicht funktioniert. Schließlich hat er den Hitler Schauspieler Bronski vor dem Schlachterladen von Maslowski in Prag fotografiert. Aber dieses Prag war natuerlich in Hollywood. Eine Drehgenehmigung fuer Prag haette die Besatzungsmacht, also wir, sicherlich nicht erteilt.

Salzbrenner

PDf Briefe an Eugen (8.156) (LI) Verfranzt

Hallo Eugen, Maslowskis Wurstladen war gar nicht in Prag? War in Warschau? Und aus dem off ertoent die Stimme »Wir sind hier offensichtlich in Polen?«. Magst Recht haben. Aber die Kulissen waren in Hollywood. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, das mit den Thueringer Wuersten, die man nicht mehr kaufen soll, wegen des verheerenden Wahlergebnisses am Sonnntag in Thueringen, hat mir keine Ruhe gelassen. Und deswegen meine Recherche bei der Firma Salzbrenner in der Lagerstraße. Thueringer Wuerste werden hier schon lange nicht mehr verkauft, sagt Frau Trovo, die Verkaeuferin. Krakauer schon. Aber die sind nicht nach dem beruehmten Autor des Buches von »Caligari bis Hitler« sondern nach der Stadt benannt, in der das Rezept fuer diese Wuerste erfunden wurde.

pdf Thueringer Wuerste

Wiener gibt es noch

Vermutlich wurde in Thueringen nix erfunden und deswegen wird auch der Name nicht mehr benutzt. Die heißen jetzt nur noch »Grillbratwuerste«. Die Recherchekosten (siehe Anlage) betragen 35,01 € (inkl. Steuer). Wie man an dem Beleg erkennt, heißen die anderen Wuerste auch nicht mehr »Wiener«. Obwohl, den Namen gibt es noch. Dafuer muß aber erst eine weitere Recherche erfolgen und finanziert werden, J.

Zeugin meiner Aussage ist, wie Du dem Beleg entnehmen kannst, die Frau Trovo, mit Vornamen P., die ist schon in dem Laden seit mindestens 30 Jahren, als ich dort zum ersten Mal Wuerstchen, damals auch noch Thueringer Wuerste, gekauft habe, J.

Zeichnung Helga Bachmann
Lothar Danner
Polizeioberst a. D. Lothar Danner, Jungfrauenthal 22 Hamburg
Aufstand
Ausschnitt aus der Bergedorfer Zeitung

Briefe an Eugen (XLV) Heinrich Hannover

Hallo Eugen,

Heinrich Hannover
(31.10.1925 -14. Januar 2023) Foto von Georg Maria Vormschlag (28.05.2016)
Römische Zahlen

ich wiederhole mich nur ungern. Aber auf der Archivseite von Heinrich Hannover habe ich den Text von ihm „Höre ich richtig: Vertrauen zum Rechtsstaat!?“ nicht gefunden. Nun kennst Du mich ja gut. Imgrunde bin ich doch ein fauler Hund. Und jeden Text abzuschreiben liegt mir auch nicht so. Auch wenn es die zehn Finger und den Kopf wachhaelt. Und so habe ich heute eine Mehl an die Seite geschickt, mit der Frage, wo ich diesen Text aus dem Kursbuch 51 herunterladen kann. Aber fünf Episoden aus seinem Text sind es wert, schon heute abgeschrieben zu werden, J.

PDF Briefe an Eugen (XVII) Heinrich Hannover

Hallo Eugen, heute kam Post aus München, sie haben den Text leider nicht digital, nur auf Papier, da wird mir wohl nichts Anderes übrig bleiben, J.

Creative commons.org
cc
Zeichnung Helga Bachmann