Kategorie: Berlin Hauptstadt der DDR
Briefe an Eugen (LVXII) Renate Holland-Moritz (III)
PDF Briefe an Eugen Holland Moritz Geschmacksgleiche

Renate Holland-Moritz. (übrigens kommt die merkwürdige Haltung durch den Umstand hervor, dass Renate Holland Moritz in einem Liegestuhl sitzt, als sie von dem unbekannten Fotografen fotografiert wurde. Das hier abgebildete Foto ist also nur ein Ausschnittt aus einem anderen Foto. So kommt das alles zustande.)
Nazis waren eben Verbrecher – Maria Lüben
Briefe an Eugen (LVIII) Der Tiger sprang und endete als Bettvorleger
Hallo Eugen, und ich dachte schon, ach guck, manche Nazis haben sogar Humor und eine gewisse Schlagfertigkeit, wenn sie die mißglückte Aktion des CDU Kanzlerkandidaten kommentieren: „Der Tiger sprang und endete als Bettvorleger“. Aber nein. Sie hat es nur gelesen. Und so getan, als haette sie es selbst erdacht. Dabei kommt es aus einer von ihr geliebten Zeitung, und das ist nicht so wie Du denkst. Es kommt aus der Faz vom 11. November 2009. Also schon ein bueschen aelter. J.
Hallo Eugen, hier kommt ein Nachtrag: Die Suchmaschinen zeigen uns den Weg. „Der Tiger sprang und endete als Bettvorleger“ war bereits in der Taz vom 16.11.1991 zu lesen. Damals ging es ebenfalls um einen CDU Abgeordneten mit Namen Diepgen (aus Berlin). Ob das nun die Quelle der Dame ist, die sich diesen Zitates bemaechtigt hat? Kann man nur schwer glauben, J.
Hallo Eugen, und welche Parole entsteht dadurch? Etwa diese: Ein Bettvorleger will Kanzler werden? Das waere doch angemessen, odr? Was meinst du dazu, so als Sueddeutscher? Ich hoffe, du hast keine Freunde im Sauerland, die dir das uebel nehmen koennten, J.
Hallo Eugen, und siehe da, Tamara Danz hat schon 1988 herausgefunden, das der genannte Tiger eine Zahnprothese hat. Siehe zweite Strophe in dem Lied: „Ein Gespenst geht um“. Und Du wirst es nicht glauben: Produzent der Schallplatte ist: VEB Deutsche Schallplattten, Berlin/DDR und BMG Ariola München/BRD, und nun kommst Du, J. Der Text von Strophe zwei? Kann ich liefern: „Der Tiger mit der Zahnprothese duckt sich wie zum Sprung. Die Ballerina mit der Glatze schminkt sich wieder jung“, und nun kommst wieder Du, J.
Hallo Eugen, scheint ja so, als wenn der Tiger mit der Zahnprothese es macht. Schade um die zwanzig Euro, J.


Brief an Eugen (Sonntagskind Karl L.)
Briefe an Eugen (XXXIV) DDR / BRD
Hallo Eugen, ich habe nachgedacht, was nicht oft vorkommt. Aber manchmal eben doch. Herausgekommen ist: Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war das Beste was den westdeutschen Arbeitern der Bundesrepublik Deutschland (BRD) passieren konnte. Die Abschaffung der DDR war ein Desaster. (VEB Duden aus Leibzwick von 1984: Desaster= schweres Mißgeschick; Zusammenbruch, Seite 119), das ist genug Erkenntnis für einen Tag. LG., J.
Hallo Eugen, beim Stöbern ist mir grade ins Auge gesprungen: „Glücklicher Weise weiß die Polizei, wem der Staat gehört, und so geht sie, wenn Amazon in dritter Parkreihe die Innenstadt sperrt, Radfahrer jagen.“ Ich fand, das mußte mal abgeschrieben werden.. Du ahnst nicht, wo. Und deswegen verrate ich Dir das gleich. Natürlich aus dem Club der toten Dichter. Es kommt aus dem Text von A wie Adorno bis Z wie Zalando. Auf Seite 9 der Konkret aus dem November Heft von 2019 und ist von Hermann L. Gremliza. Es war eben doch nicht alles schlecht, was der so geschrieben hat. Aber sicher kein Grund, mit der Herausgabe seiner gesammelten Werke zu drohen, Lg. J.
l
Briefe an Eugen (IV) Die Bananenkisten des Alfred Bauer
Briefe an Eugen (XXV) Bananenkisten-Der Nachlass von Alfred Bauer
PDF (Zeichen 2.032) Briefe an Eugen (XXV) Bananenkisten
Hallo Eugen,
noch mal vielen Dank für den Hinweis auf den Link »Kino im Zwielicht«. Nach einer kurzen Lesephase habe ich mir dann doch die gedruckte Ausgabe bestellt und da ist mir dann diese komische Geschichte begegnet, die ich wegen ihrer Tragik und Komik abgeschrieben habe.
Auf den Seiten 102 – 103 von »Kino im Zwielicht« gibt es die Geschichte von den Bananenkisten des Alfred Bauer: „Neben der Literatur- und Presseauswertung etwa im Pressearchiv der Filmuniversität Babelsberg bestand ein wichtiger Teil der Recherche zudem in der Suche nach dem persönlichen Nachlass von Alfred Bauer. Verschiedene Hinweise führten schließlich zu einem bemerkenswerten Fund, der an dieser Stelle etwas ausführlicher beschrieben werden soll.
In den 1970er-Jahren lernte Alfred Bauer den Sammler und Verleger Christoph Winterberg kennen. Winterberg half Bauer bei der Neuauflage seines Spielfilm-Almanachs und brachte dessen zweiten Band „Der deutsche Spielfilm-Almanach 1946 bis 1955“ im namenseigenen Verlag heraus. Offenbar verstanden sich Bauer und Winterberg gut. Jedenfalls erhielt Winterberg einen umfangreichen Bestand aus dem Nachlass Alfred Bauers.
Diesen verpackte Winterberg wiederum in Bananenkisten und lagerte ihn in seinem Haus im bayerischen Rennertshofen ein. Zusammen mit seinen eigenen Sammlungen von Plakaten, Magazinen und Filmkopien besaß Winterberg nach eigenen Schätzungen etwa 550 000 Standfotos, 60 000 Plakate, Hunderte Drehbücher und unzählige Bücher zu Filmthemen. Nachdem sich Winterberg aus dem Verleger- und Filmsammlergeschäft zurückgezogen hatte, verbrachte er schließlich seine letzten Lebensjahre in seinem hoffnungslos überfüllten Haus, in dem er einen Raum bewohnte und das ansonsten nur noch zwischen deckenhoch gestapelten Bananenkisten durch schmale Korridore begangen werden konnte. Dort fand man Christoph Winterberg schließlich im Februar 2018, begraben unter zwei mit Filmmaterial gefüllten Bananenkisten, tot auf. Der Generalerbe veräußerte den gesamten Bestand schließlich an den Sammler und Filmhändler Werner Bock, der nach eigenen Aussagen von den insgesamt etwa 14 000 Bananenkisten noch 4000 behielt und diese in verschiedenen Lagerräumen in Hannover unterbrachte.“ (Kino im Zwielicht, Hrsg. Andreas Wirsching. Seite 102-103, Metropol Verlag Berlin, 19– Euro, ISBN: 978-3-86331-728-7))
Die Suchmaschine hat es übersetzt : Hello Eugen, thank you again for pointing out the link “Cinema in Twilight”. After a short reading phase I ordered the printed edition and there I have it then came across this strange story, which I wrote off because of its tragedian and humor have. The story of them begins on page 102 of “Cinema in the Twilight”.
Banana boxes. „In addition to the literature and press evaluation, for example in the press archive of the film university Babelsberg, an important part of the research was also the search for the personal estate of Alfred Bauer. Various clues eventually led to a remarkable find that will be described in more detail hereshould.In the 1970s, Alfred Bauer met the collector and publisher Christoph Winterberg know. Winterberg helped Bauer reissue his feature film almanac and broughtits second volume “The German Feature Film Almanac 1946 to 1955” in its own name Publisher out. Apparently Bauer and Winterberg got along well. Anyway received Winterberg has an extensive inventory from Alfred Bauer’s estate. Winterberg packed this in banana boxes and stored it in his house Bavarian Rennertshofen. Along with his own collections of posters, According to his own estimates, Winterberg owned around 550,000 magazines and film copies Still photos, 60,000 posters, hundreds of scripts and countless books on film topics. After Winterberg with drew from the publishing and film collecting business. He ended up spending the last years of his life feeling hopeless crowded house in which he lived in one room and otherwise only between Banana crates stacked high on ceilings could be walked through narrow corridors. Christoph Winterberg was finally found there in February 2018, buried under two Banana crates filled with footage, dead. The general heir sold the entire property. Finally passed to the collector and film dealer Werner Bock, who, according to his own According to statements, out of a total of around 14,000 banana boxes, 4,000 were kept and they were stored various storage rooms in Hanover.“ (Kino im Twilight, ed. Andreas Wirsching. Pages 102-103, Metropol Verlag Berlin)
Briefe an Eugen (XXIII) Karin Baal
PdfBriefe an Eugen (XXIII) Karin Baal
(Zeichen 1.697) Hallo Eugen,
Du hast Recht. Der »Heilige Abend« ist so recht geeignet, sich Filme anzusehen, die man bisher vermied. So wie Georg Kreisler in seinem Lied singt: “ . . . und am Weihnachtsabend wie erquicklich, man speist mit den Verwandten, die mans ganze Jahr vermied. Nach dem Essen fuehlt man sich so gluecklich, weil man die Verwandten nun ein Jahr lang nicht mehr sieht“. (Siehe Schallplatte)
Auf diese Weise habe ich mir einen DVD Abend gemacht und mir unter anderem den Film von Reinhard Hauff von 1982 angesehen. Der Mann war immerhin einige Jahre lang Direktor meiner damaligen Filmschule dffb gewesen. Da hatte ich aber schon abgemustert.
Jetzt weiß ich endlich, der Mann mit dem Doppelnamen war nicht nur ein schlechter Schlagersänger, sondern eben auch ein noch schlechterer Schauspieler. In dem Film von Peter F. Brinkmann, so einen Buchstaben wollte ich mir immer auch dazwischen reintun, das macht die Sache so geheimnisvoll, heißt er nun Friedrich, heißt er Fritz oder gar Ferdinand? Ja in diesem LKW Film, der ihm geklaut wurde, kommt er noch einigermaßen durch, obwohl ich den Selbstversuch nach vierzig Jahren nicht mehr gesehen, noch nicht gemacht habe.
Aber in diesem Film von 1982 ist er völlig verkrampft. Der Drehbuchautor, von dessen Texten ich lange Zeit begeistert war, hat auch nicht grade eine Spitzenleistung abgeliefert. Es reicht eben nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie umzusetzen. (Nicht von mir. Geklaut bei Wolfgang Neuss). Einzig die Frauenrollen in dem Film sind einigermaßen gelungen.
Großartig ist die Schauspielerin Karin Baal als Stasi Mitarbeiterin. Die macht ihre Sache wirklich gut. Wie das mit dem Pässe tauschen wirklich geht, hat uns Peter Timm im Tapezierer Film »Meier« vorgeführt. Jedenfalls wenn man den »Mann auf der Mauer« nach »Funny Bones« von Peter Chelsom und vor »Leoparden küßt man nicht« von Howard Hawks gesehen hat, dann weiß man genau, in welcher Klasse der deutsche Film so spielte und leider auch spielt. Christian Petzold hin oder her.
Kein Wunder, wenn jedes Jahr die »Feuerzangenbohlenrache« von Joseph G. mit seinem Lieblingsschauspieler Heinz R. im Fernsehen läuft. J.
Zur Erinnerung an Fritz Teufel
Briefe an Eugen (V) Endlich! Die Wahrheit über den Bau der Mauer.
Briefe an Eugen – Die Wahrheit über den Bau der Mauer (V)
Hallo Eugen, Du wirst es nicht glauben. Aber es ist so. Ich habe herausgefunden, sozusagen als erster, warum die Herren in Pankow an jenem Tag, einem Sonntag, alle Maurer der kleinen Republik zusammen gerufen hatten. Sie wollten die größere Republik vor den vielen Nazis schützen, indem sie einen antifaschistischen Schutzwall errichteten.
Damit ist auch die Theorie von Billy Wilder hinfällig, der da in seinem wunderbaren Film 1—2―3 behauptet hatte, die Herren in Pankow haetten diesen Sonntag nur deswegen ausgesucht, weil die Welt nach Washington schaute, um das „Baseball Spiel der Yankees gegen die Senators“ zu sehen.
Filmton wörtlich: „Am Sonntag, dem 13. August 1961, waren die Augen Amerikas auf Washington gerichtet, wo ein Ereignis die ganze Nation in Atem hielt: das große Baseballspiel des Jahres, die Yankees gegen die Senators. Am selben Tag errichteten die Kommunisten durch einen Handstreich eine Mauer zwischen Ost- und Westberlin. Ich erwähne das nur, um zu zeigen, mit welcher Art von Leuten wir es in der Pankower Kreml-Filiale zu tun haben.“
Aber nein, das war es nicht. Ich habe zwar nicht mit letzter Sicherheit den Grund herausfinden können, warum sie diese Mauer gebaut hatten, aber ich bin der erste, der herausgefunden, warum sie nun grade diesen Sonntag im August 1961 dafür ausgewählt hatten: Zur Ehre von Karl Liebknecht!
Das hättsde jetzt nicht gedacht? Meistens feiern sie ja nur seinen Todestag. Aber einmal wollten sie offensichtlich auch seinen Geburtstag feiern. Und das war ebenfalls ein Sonntag gewesen. Ein Sonntag im August. Vor neunzig Jahren. Karl Liebknecht war am 13. August 1871 in Leibzwick (Seyfried) geboren worden.
Und am 13. August 1961 hatte ein »Niemand«, manchmal auch Walter Ulbricht genannt, »was Bullrich Salz für die Verdauung ist Ulbricht für die Weltanschauung«, die Maurer der ostdeutschen Republik zusammen gerufen, kein Werktag sollte verloren gehen, um die westdeutsche Republik vor den Faschisten zu schützen. Wo ist eigentlich der Ulbricht von heute wenn man ihn mal braucht?
Da staunste was? Nein? Aber ja: Der antifaschistische Schutzwall der DDR wurde zur Ehre von Karl Liebknecht zu seinem 90. Geburtstag errichtet. Kannste selber nachsehn. Eben ein Sonntagskind, der Karl. Nun kommst Du, J.
