Europäischer Hof Baden-Baden (Deutschland) Jeremias Henschel

Die Fotos entstanden am 18. Oktober 1930 vor dem Hotel >Europäischer Hof< in Baden-Baden.

Foto eins (von oben): Das jüdische Kinobesitzer Ehepaar Frida und Jeremias (genannt James) Henschel (von links nach rechts).

Foto zwei: Das jüdische Kinobesitzer Ehepaar Frida und Jeremias Henschel mit ihrer Tochter Bianca Henschel.

Foto drei: Sophie Streit (geb. Henschel. Tochter von Frida und Jeremias Henschel), Frida Henschel, Jeremias Henschel und der Kinobesitzer Hugo Streit (Henschel Film und Theaterkonzern OHG), der  mit Sophie Streit verheiratet war. Alle Personen sind geborene Hamburger.

Die Ausnahme  ist Frida Henschel (geb. Blumenthal), die in Lübeck geboren ist. Sie hatten alle die deutsche Staatsangehörigkeit, bis die Nazis an die Macht kamen. Jeremias und Frida Henschel flüchteten zunächst  zu ihrer Tochter nach Den Haag, wo diese mit dem Rechtsanwalt und Konsul von Portugal Dr. Isidor Kahn verheiratet war.

Dort starb Jeremias Henschel. Frida Henschel flüchtete anschließend nach Mexiko und starb später in New York. Bianca Henschel heiratete und überlebte den Holocaust als Bianca Kahn.

Die Fotos stammen von Rolf Arno Streit (Enkel von Frida und Jeremias Henschel), dem die Flucht nach Belo Horizonte in Brasilien gelang.Hugo Streit (Teilhaber des >Henschel Film- & Theaterkonzerns OHG) auf dem Hamburger Flughafen (Deutsche Luft Hansa).

Er steht vor einem Flugzeug der Firma >Junkers<, die ihn nach London bringen soll. Dort besucht er im >Alhambra< Kino die Premiere der amerikanischen Originalfassung (Die Tonfassung) des Filmes von Lewis Milestone >All quiet on the western front< (Im Westen nichts Neues), der später in zwei seiner Hamburger Kinos >Schauburg< wochenlang gezeigt wird.

Die weissen Mäuse waren Herrn Goebbels offensichtlich ausgegangen. Die UFA, unter deutschnationaler Führung von Alfred Hugenberg, hatte sich geweigert, die  Tonfassung  dieses Filmes  deutsch zu synchronisieren und in ihren Kinos zu zeigen.

Der Autor des Romanes (Im Westen nichts Neues) kam aus Osnabrück, der Vater des Produzenten des Filmes kam aus Laupheim bei Ulm. Der Film lief in London in zwei Kinos: Dem >Alhambra< und dem >Royal Cinema< im Londoner Westend.

In Deutschland wurde der Film verboten und durfte später nur noch in sog. geschlossenen Vorführungen gezeigt werden. Nach der Machtübergabe an die Nazis am 31. Januar 1933 wurde er endgültig verboten. Vermutlich, weil die Kriegsvorbereitungen nicht gestört werden sollten.

Erst am 14. März 1952 gelangte der Film, der ursprünglich eine Länge von 140 Minuten gehabt hatte, in einer gekürzten Fassung mit neuer Synchronisation in die westdeutschen Kinos.

Die erste deutsche Synchronfassung von „All Quiet on the Western Front“ (Im Westen nichts Neues) wurde von der Firma: „Rhythmographie GmbH, Alte Jacobstr. 133 “ 1930 in Berlin hergestellt.

Die Leitung der Synchronarbeiten hatte der ehemalige Ufa Chefdramaturg Viktor Abel. Viktor Abel war nach  Nazidefinition Jude und war am 2. Dezember 1892 in Kiev geboren, das in dieser Zeit zum Russischen Kaiserreich gehörte. Am 21.10. 1941 wurde er nach Lodz deportiert und dort ermordet. Die Filmgeschichte hat ihn vergessen.

Belle Alliance
Hamburg Altona. Belle Alliance. Vorführung Lebender Photographien und Kaiser-Café Postkarte vom Mai 1906

Eine teure Flucht

Was kostet 1938 ein Pass? „Eine teure Flucht“ weiterlesen

Führungszeugnis 1938 für die Kinobesitzerin Rosa Hirschel

Es wäre komisch, wenn es nicht so ernst wäre: Im März 1938 beantragt die enteignete Hamburger Kinobesitzerin Rosa Hirschel (»Neues Reichstheater« im Neuen Steinweg 70/71 enteignet (arisiert) 1934 und des »Theater am Nobistor«, Reeperbahn 161) bei dem »Polizeipräsident in Hamburg« ein polizeiliches Führungszeugnis. „Führungszeugnis 1938 für die Kinobesitzerin Rosa Hirschel“ weiterlesen

Schauburg Kino am Millerntor

Hugo und Sophie Streit geb. Henschel
Hugo und Sophie Streit mit der Schauburg Zeitung
Foto Louis Segall
Schauburg Kino Reeperbahn 1 Foto von Louis Segall 1928
mit Oskalyd Orgel rechts und links der Leinwand
Zuschauerraum mit Balkon
Foto Louis Segall
Foyer Schauburg am Millerntor Foto Louis Segall
Schaubnurg Luftaufnahme
Schauburg Millerntor. Reeperbahn Nr. 1. Das Foto wurde nach dem 27. März 1929 gemacht. Das kann man aus der Reklame für den Film „Möblierte Zimmer“ erkennen. Der Start des Filmes war an diesem Tag. Eine Hamburger Erstaufführung. Mit Hans Albers. (Luftbild vom Denkmalschuttzamt Hamburg)
Bild aus dem Film „Möblierte Zimmer“

.

Foto Erich Andres, Schauburg am Millerntor am 4. Mai 1942 nach dem Bombenangriff der RAF
Zeichnung Helga Bachmann

Kaiser Wilhelm Strasse 11 – 15 Eintritt 10 Pfenning Brödchen

lbb_beil2ff

csm_geschichte_01_3b65c1379eIMG_4971KaiserwilhelmkleinGegenüber wird gerade das Springerhaus abgerissen. Dort wurde vor einigen Jahren die Blödzeitung gedruckt.milpferd_einauge1IMG_5852Foto Jens Meyer  17. November 2017By-nc-sa_colorIMG_3013-300x199

Kaiser Wilhelm Strasse 11 – 15 (2017)

Pfingstmontag ist der 25. Mai 1896

Grindelallee 116 (früher Thalia Kino von Ranette Salfeld)

Foto von Mark Lissauer (ehemals Hermann Lissauer) Grindelallee 116, Hamburg
ThaliaKino1988
Foto 1988 von Jens Meyer, Thalia Kino Grindellallee 116
Gescanntes Dokument

Foto unten vom Thalia Kino Grindelallee 116 von Mark Lissauer. Die Aufnahme ist im Juli 1931 gemacht worden. Das Foto von Frau Leye an der Kasse des Thalia Kinos wurde am 31.12.1994 von Reinhold Sögtrop gemacht. Letzter Tag des Thalia Kinos. Danach wurde es geschlossen, verkauft und später (1997) abgerissen.

Foto von Mark Lissauer (Elwood Victoria /Australien)
Juli 1931 Grindelallee 116 in Hamburg
Hau weg den Scheiss
Nilpferdzweiaugen
Zeichnung Helga Bachmann
cc

Stolpersteine für die Reeperbahn Nummer 1

IMG_2702StolpersteinIMG_2709StolpersteinIMG_2712StopersteinnilfpferdkleinBy-nc-sa_colorFotos Jan Johannsen Jens Meyer + Miguel Manzanilla Urich SassStolpersteine vor den Tanzenden Türmen Reeperbahn 1 Foto Jan Johannsen 24. Oktober 2017Fotos Grabsteine Jens Meyer

 

Nachtrag: David Urich Sass und Anita Urich Sass

Peter Offenborn hat es herausgefunden (nach der Kultussteuerkartei der Jüdischen Gemeinde). Der Vater von Hermann Urich Sass war David Urich Sass, geb. am 05. Mai 1861 in Lemberg (Galizien), das damals zu Österreich gehörte. Gestorben ist er am 24. Januar 1922 in Hamburg (Beerdigt auf dem Jüdischen Friedhof in Hamburg Ohlsdorf). David Urich Sass war von Beruf Kaufmann. Sein Sohn Hermann Urich war zeitweise angestellt bei der Firma Max Blancke & Co . Film- Import/Export, Eimsbütteler Chaussee 112, später Dammthorstrasse 27). Später war er Inhaber dieser Firma. Die Familie wohnte zuletzt in der Schlüterstrasse 1. Später – nach der Emigration der Kinder – wohnte Hedwig in der Grindelallee 23 b. Neumark. Seine Mutter war Anita Urich Sass (auch Annita Urich Sass), geb. Italiener, geb. am 17. Juli 1863 in Hamburg. Anita Urich Sass wurde am 15. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 18.12. 1942 dort ermordet.

Aktuell: Heute am Sonnabend d. 24. Oktober 2020 zwischen 14.00 – 14.30 findet die Verlegung des Stolpersteines für die Mutter von Hermann Urich Sass, Annita Urich Sass, Reeperbahn Nr. 1 statt. Der letzte Wohnort von Annita Urich Sass war in der Schlachterstrasse in Hamburg. Die Schlachterstrasse gibt es nicht mehr. Sie war bis 1946 in Hamburg beim Grossneumarkt. Das ist ganz in der Nähe von der Reeperbahn Nr. 1. (Dem damaligen Standort des Kinos „Schauburg“)

Stolpersteine Urich Sass Besuch aus Berlin und Mexiko im August 2023

Schauburg am Millerntor

Schauburg-am-Millerntor-1927-Foto-St.-Pauli-ArchivDas Kino Schauburg am Millerntor. Eröffnung am 24. Februar 1927. Das Foto kommt vom St. Pauli Archiv. Möglicherweise ist das Foto 1929 entstanden. Wenn mich meine Lupe nicht täuscht, dann ist als Film der Film „Möblierte Zimmer  – der sturmfreie Junggeselle“ mit Hans Albers angekündigt. Der Start dieses Filmes war laut Filmportal.de am 27. März 1929. Architekt der beiden Häuser (Kino und Bierhaus Nagler) war Carl Winand. Das Kino hatte 1932 1.632 Sitzplätze. SchauburgMillerntorgroßSchauburg Millerntor. Innenraum. Repro von Reinhold Sögtrop. Datum der Aufnahme ist uns nicht bekannt. Vermutlich Anfang 1930.

Die Anzahl der Sitzplätze wurde einem Bericht entnommen, den die UFA Revisionsabteilung Berlin zwecks Übernahme dieses Kinos gefertigt hat (datiert auf den 5. Februar 1932). Das Bierhaus Nagler mit 500 Sitzplätzen (links daneben) wurde ebenfalls von Carl Winand entworfen. Eigentümer der Gebäude war der >Henschel Film- und Theaterkonzern< wie er sich nannte. Eine OHG der Herren Hermann Urich Sass und seines Teilhabers Hugo Streit.  Das Grundstück gehörte weiterhin der Stadt Hamburg (Domäne). 1933 drohte die Arisierung, sprich Enteignung. Hermann Urich Sass hat sich am 27. Januar 1933 das Leben genommen und wurde am 30. Januar 1933 auf dem jüdischen Friedhof in Hamburg Ohlsdorf beigesetzt. Am 4. Mai 1942 wurde es von englischen Bombern bombardiert. Der Innenraum brannte aus.

Jetzt erinnern zwei Stolpersteine an die Arbeit von Hermann Urich Sass.                                                                                                                                                          Foto Stolpersteine Jens Meyernilpferd_tumbBy-nc-sa_colorIMG_5791StolpersteineUrichZuschauerraum4.5.1942BritischeBRandbombe

 

Foto Tanzende Türme Jan Johannsen

Stolpersteine vor den Tanzenden Türmen Reeperbahn 1 Foto Jan Johannsen 24. Oktober 2017

Stolpersteine für den Kinounternehmer Hermann Urich Sass

Stolpersteine

PDF Stopersteine auf der Reeperbahn

Hier werden heute (24.10.2017) zwei Stolpersteine für den jüdischen Kinounternehmer Hermann Urich Sass verlegt. „Stolpersteine für den Kinounternehmer Hermann Urich Sass“ weiterlesen