Apropos Dammthorhaus – Die Anwälte:

(Zeichen 4.039)

PDF Apropos Die Anwälte aus dem Dammthorhaus

Apropos Dammthorhaus Die Anwälte aus dem Dammthorhaus in der Dammthorstraße 14 in Hamburg. In dem Buch von Dr. Heiko Morisse »Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg — Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat« [erschienen im Christians Verlag Hamburg 2003] [ISBN 3-7672-1418-0] sind einige von Ihnen versammelt, die im Dammthorhaus, Dammthorstrasse 14 in Hamburg, ein Büro hatten: Dazu gehören: Bauer, Otto Herbert Dr., (IV. Etage Mieter von 1933-1936). Geboren am 10. September 1896 in Hamburg. „Auf seiner Geburtsurkunde ist die jüdische Religionszugehörigkeit der Eltern vermerkt.“ schreibt Björn Eggert in seinem Text, der zur Verlegung des Stolpersteines in der Körnerstrasse 3 in Hamburg veröffentlicht wurde. Später konvertierte Dr. Otto Herbert Bauer zum Christentum. Er ließ sich in der evangelischen Petrikirche in Hamburg taufen. Wann diese Taufe stattgefunden hatte, ist nicht überliefert.

Er war »Kriegsfreiwilliger« im Ersten Weltkrieg. Im Januar 1915 wurde er verletzt und im Dezember 1915 wegen einer Lähmung des linken Arms infolge einer Schußverletzung als »vorläufig untauglich« entlassen.

Im Januar 1917 machte Otto Herbert Bauer in Cuxhaven das Abitur. Danach studierte er in München, Heidelberg und Leipzig ― Jura. 1922 promovierte Bauer zum Dr. jur. in Leipzig. Im Juli 1928 erhielt er seine Zulassung als Rechtsanwalt in Hamburg.

In der Firma von Eugen Esslen, dem zwei Jahre jüngeren Bruder von Karl Friedrich Esslen, wurde ihm 1930 Prokura erteilt. In der Mönckebergstraße 8 hatten der Rechtsanwalt Dr. Otto Herbert Bauer und der Kaufmann Eugen Esslen 1930 ihre Büroräume.

Nach dem Tode von Karl Friedrich Esslen am 16. Juli 1930 wurde Dr. Otto Herbert Bauer zeitweise zum Geschäftsführer von dessen Firma: »Karl Eßlen, Weinkellerei, Trier, Verkaufszentrale Mühlenbeck bei Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung« ernannt. Von der Witwe Clara Esslen, die diese GmbH geerbt hatte.

Mit der Hilfe von Rechtsanwalt Dr. Otto Herbert Bauer wurde der Sitz dieser Firma von Mühlenbeck bei Berlin nach Hamburg verlegt und in „Waterloo Filmtheater GmbH“ umbenannt. 1932 heiratete Otto Herbert Bauer Gertrud Jacob, die aus Berlin stammte.

Bis zum 10. Oktober 1933 war Dr. Otto Herbert Bauer, zusammen mit Manfred Hirschel Geschäftsführer der in „Waterloo Filmtheater GmbH“ umbenannten Weinhandelsfirma. Rechtsanwalt war er von 1928 bis zum seinem Berufsverbot am 30. November 1938. Ein Fundstück: Der Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Herbert Bauer, geboren 1896, schrieb in einem Brief an seine Tochter in den USA:

„1000 sollen deportiert werden. Auch wir gehören dazu, obwohl wir doch Christen sind. Einige nehmen sich das Leben. Wohin man mich schicken wird, das weiß niemand. Aber ich danke dem allmächtigen Gott, daß ich die Kraft aufgebracht habe, dich geliebtes Kind, vor diesem Schicksal zu bewahren.“ (Zitiert nach: Hans Jürgen Benedict, Kein Trost, nirgends? Aus dem Artikel: »In der S-Bahn reckten die Leute die Hälse«. Europäische Verlagsanstalt 2022) (ISBN 978-3-86-130-8). Anmerkung: Aus andrer Quelle gibt es eine Tochter von Otto Herbert Bauer mit Namen Ruth Ingrid Bauer. Die ist am 27. Mai 1933 in Hamburg geboren. Die wäre also 1938 erst fünf Jahre alt gewesen. Leider liegt mir das Buch, in dem der Brief zitiert wird, nicht vor. Vermutlich gibt es in dem Buch eine Quellenangabe. Da Otto Herbert Bauer am 10. September 1896 geboren ist, wäre eine ältere Tochter durchaus möglich. Muß man noch mal herausfinden.

1942 wurde Dr. Otto Herbert Bauer verhaftet und im KZ Fuhlsbüttel eingesperrt. Am 27. August 1942 wurde er ins KZ Mauthausen deportiert und am 18. September 1942 dort ermordet.Die Räume im Dammthorhaus, Dammthorstraße 14, 4. Stock, hatte er von 1933 – 1936 gemietet. Behrens, Emil Dr., (Mieter II. Etage im Dammthorhaus) Geboren am 24. November 1859 in Teterow (Mecklenburg, 50 Km südlich von Rostock). Jüdisch. Rechtsanwalt von 1888 bis zum Berufsverbot am 30. November 1938. Am 15. Juli 1942 Deportation nach Theresienstadt. Dort wurde er ermordet. Die Räume im Dammthorhaus, Dammthorstraße 14, im 2. Stock, hatte er von 1914 – 1934 gemietet.

Beith, Eduard Dr., (Mieter II. Etage im Dammthorhaus) Geboren am 24. April 1882 in Hamburg. Jüdisch. 1935 nach England emigriert. Am 27. April 1937 in London gestorben. Die Räume im Dammthorhaus, Dammthorstraße 14, im 2. Stock, hatte er von 1914 – 1934 gemietet.

Levy, Louis Dr., (Mieter II.Etage im Dammthorhaus) Geboren am 20. September 1891 in Hamburg. Jüdisch. Rechtsanwalt seit 1920. Im Juli 1934 nach Palästina emigriert. Am 25. Juni 1971 in Nahariya (Israel) gestorben. Die Räume im Dammthorhaus, Dammthorstraße 14, im 2. Stock, hatte er von 1920 – 1934 gemietet.

Oppenheimer, Albert Bruno Dr., (Mieter II. Etage im Dammthorhaus) Geboren am 27. Dezember 1892 in Hamburg. Jüdisch. Rechtsanwalt von 1921 bis zum Berufsverbot am 30. November 1938. Im August 1941 emigriert in die USA. Gestorben am 4. April 1983 in Chicago. Die Räume im Dammthorhaus, Dammthorstraße 14, im 2. Stock, hatte er von 1921 – 1934 gemietet.

Oppenheimer, Philipp genannt Paul Dr., (Mieter II. Etage im Dammthorhaus) Vater des Rechtsanwaltes Dr. Albert Oppenheimer. Geboren am 21. April 1854 in Hamburg. Jüdisch. Gestorben am 17. November 1937 in Hamburg. Die Räume im Dammthorhaus, Dammthorstraße 14, im 2. Stock, hatte er von 1914 – 1934 gemietet.

Waterloo Theater 25.08.1989
Foto Jens Meyer Hamburg Dammtorstraße 14

Apropos Clara Esslen (I)

PDF Apropos Clara Esslen (Zeichen6.375 )

Eigentlich wissen wir nicht viel über Clara, die manches Mal ihren Vornamen Clara mit einem (K) versehen hatte. Vielleicht um ihrem Ehegatten Karl Friedrich Esslen ähnlich zu werden? Sie schenkte ihm drei Kinder. Die Geburtsdaten der Kinder und ihres sind sämtlich unbekannt. Aber es gibt Eckdaten. Karl Friedrich Esslen starb am 16. Juli 1930. Und daraus lassen sich andere Daten herleiten.

Zum Beispiel aus dem Schriftsatz ihres gegnerischen Anwaltes Dr. Dehn aus Hamburg erfahren wir so über Umwege, das ihre Kinder: a) Eva, Brunhilde, Klara, Elisabeth, Sieglinde Esslen b) Werner, Eberhard, Wilhelm, Erlo Esslen, c) Günther Esslen am 20. März 1950 volljährig sind. Rufnamen: Eva, Erlo und Günther!

Dr. Dehn vertritt den Mann, dem das Kino einmal gehörte und der die Frechheit besessen hatte, das ihm die Flucht aus Deutschland gelungen war. Das er nicht von den Nazis, die sie aber so gar nicht leiden konnte, ermordet worden war.

Volljährig wurde man im Deutschland von 1950, wenn man das 21. Lebensjahr vollendet hatte. Dann durfte man auch wählen. Leider war es nicht möglich, das Ehepaar Esslen zu befragen, warum der Letztgeborene nur den Vornamen Günther bekommen hatte, wo doch die Erstgeborene Eva noch fünf Vornamen bekommen hatte? Woher kam diese plötzliche Sparsamkeit? Woher kam dieser plötzliche Namensgeiz, wo doch Kind eins fünf und Kind zwei vier Vornamen bekommen hatte?

Als Gatte Karl Friedrich Esslen (Weinhändler und Fabrikant von Schuhcreme – Collonil) am 16. Juli 1930 verschied, hinterließ er seiner Gattin u. a. zwei Zinshäuser in Berlin, so nannte man das damals. Belegen in Berlin – Wilmersdorf, in einer sog. gutbürgerlichen Gegend, wie man das damals nannte, am Kaiserplatz Nr. 11, ein Zinshaus mit 30 Mietwohnungen und gleich daneben am Kaiserplatz 12, ein Zinshaus mit 18 Mietwohnungen.

Sie selbst wohnte eine Zeitlang auch in jener Stadt: In Berlin – Charlottenburg in der Leistikowstraße 4. Auch eine sogenannte gutbürgerliche Gegend. Das war 1934 – 1935. Das steht so im Scherl Adressbuch von Berlin, das im Netz zu finden ist. Dieses Haus in Berlin wird ihr nicht vererbt.

Neue Informationen aus dem Jahr 2023: Clara Koglin hat die erste Zeit ihres Lebens ebenfalls in Berlin verbracht. Nach ihrer Hochzeit in Berlin 1918 mit dem Lederölvertreter Karl Friedrich Esslen aus Luxemburg wohnte sie »Am Treptower Park 34« in Berlin Treptow. Ihr Elterhaus, der Vater war der Schuhmachermeister Ferdinand Koglin, stand in der Kantstraße 2 in Berlin-Lichtenberg.

Im Jahr 1909 gab es in Berlin sieben Kantstraßen. Fehlt noch die Mutter: Luise Koglin. Manchmal im Scherl Adressbuch von Berlin auch als Louise Koglin, geb. Betke, (auch Bethge) benannt. Nachdem ihr Gatte, der Schuhmachermeister Ferdinand Koglin 1909 gestorben war, taucht Luise Koglin im Scherl Adressbuch eine ganze Weile mit der Abkürzung: »Schuhmmstrww.« auf, was vermutlich »Schuhmachermeister Witwe« heißen soll.

Später wohnte Clara Esslen auch in einer Wohnung in Hamburg: In der Beneckestraße Nr. 50 im dritten Stock. Im zweiten Stock dieses Hauses wohnte in gleicher Zeit jene Frau, die das Thalia Kino in der Grindelallee »gekauft« hatte, das bis dahin »Ranette Salfeld« gehört hatte. Nein, welch ein Zufall aber auch.

In Hamburg wurde Clara Esslen, geb. Koglin, die Erbin des Dammtorhauses, Dammtorstraße 14. Das Haus daneben Dammtorstr. Nr. – 15 erbte sie ebenfalls. Nr. 14 ist ein fünfgeschossiges Kontorhaus, erbaut 1910 von Max Wagner. Im Hof gab es ein Kino mit 900 Sitzplätzen. Ein berühmtes Kino. Das »Waterloo Theater«. Das fünfgeschossige Kontorhaus hatte 44 solvente Mieter. Ärzte, Rechtsanwalte, Firmenvertreter.

Das Kino gehörte ihr leider nur zur Hälfte, aber da es einem Juden gehörte, setzte sie alles daran, auch die andere Hälfte zu bekommen. Was ihr, mit der Hilfe guter Freunde bei der herrschenden Partei, auch gelingen sollte. In jener Zeit wohnte sie nicht in Hamburg, sondern, wie es sich gehörte, in der Parkallee 21 in Wiesbaden.

Zwei GmbHs leisten ihr als Mantel bei dieser Eroberung gute Dienste. Zwei Firmen Mäntel, die sie noch benutzen wollte. Mäntel, die eigentlich nutzlos geworden waren, weil sie keinen Wert mehr hatten. Mäntel, die ihr Gatte damals aus ihrer ehemaligen Heimat, Mühlenbeck bei Berlin mitgebracht hatte: »20.000 Reichsmark GmbHs«., die dort aber nicht mehr benötigt wurden.

Mit dem sperrigen Namen: »Esslen Weinkellereien, Trier, Verkaufsstellen Mühlenbeck bei Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung«, die sie, bei passender Gelegenheit umbenannte und nach Hamburg transportierte.

Die passende Gelegenheit ist der Beginn der Nazizeit, als man ihnen die Macht übergab, mit denen sie natürlich nichts am Hut hatte, wie sie 1949 beteuerte. Damit war sie übrigens nicht allein. Jeder »gute Deutsche« hatte mindestens zwei Juden das Leben gerettet. Und hatte keine Hakenkreuzfahne, um diese aus dem Fenster zu hängen.

Nein. Sie hatte sich sogar einen Juden als Rechtsanwalt genommen!

Und in dem Kino, das sie sich unter den Nagel gerissen hatte, hatte sie sogar, das ließ sie ihren späteren Anwalt dem Gegner und dem Gericht verlauten, der die Frechheit hatte, nach dem verlorenen Kriege sein Eigentum zurückzuverlangen, geantwortet, dass sie sogar in der Nazizeit Filme von einem »Volljuden« gezeigt hatte. Wie von dem »Volljuden Charlie Chaplin«.

Ja, ungebildet war sie auch. Aber, es hatte ihr doch keiner gesagt, das Charlie Chaplin weder ein »Voll« noch ein »Halbjude« war. Es konnte ja auch keiner wissen, das jene unsäglichen Briefe aus dem Verfahren der sog. Wiedergutmachung einmal an die Öffentlichkeit gelangen würden. Das die mal einer fotografiert. Und sie scheute sich auch nicht, eine Person in ihrer Abhängigkeit, der Mann der ihr das Kino machte, in diese Strategie mit einzubeziehen. Solange er ihr nützlich war, durfte er bleiben.

Später, als er ihr nicht mehr nützlich war, setzte sie ihn vor die Tür. Sie verkaufte »ihr Kino«, das sie übrigends nie selbst gemacht hatte an die »MGM«. Von nun an hieß es »MGM Waterloo«, denn der Ort war weiterhin modern: »Ich wollte es wäre Nacht, oder die Preußen kämen«

Hat sich was mit Direktor des »Waterloo Kinos«. Schließlich gab es ja eine Zeitung, die die Nachricht vom Verkauf des Kinos verbreiten konnte.

Auch damals gab es einen, der ihr nützlich war. Der Rechtsanwalt: Dr. jur. Otto Herbert Bauer aus Hamburg. Er war Jude und hatte sich in der Petrikirche in Hamburg taufen lassen. War zum Christentum übergetreten und evangelisch geworden.

Die Nazis hatte das aber nicht weiter gestört. Sie haben ihn deportiert und ermordet. Seine Tochter hatte sich noch ins Ausland retten können.

Wieder ein Dokument aus dem Netz: Rechtsanwalt Dr. Otto Bauer, geboren 1896, schreibt an seine Tochter in den USA: “1000 sollen deportiert werden. Auch wir gehören dazu, obwohl wir doch Christen sind. Einige nehmen sich das Leben. Wohin man mich schicken wird, das weiß niemand. Aber ich danke dem allmächtigen Gott, dass ich die Kraft aufgebracht habe, dich geliebtes Kind, vor diesem Schicksal zu bewahren.“ (Zitat aus dem Buch von Hans-Jürgen Benedict, Kein Trost,nirgends?) Otto Bauer wird zunächst ins KZ Fuhlsbüttel eingeliefert. Er kommt im September 1942 im KZ Mauthausen zu Tode. Soll man noch weiter suchen?

Nein. Ich glaube es reicht. Weitersuchen ist nicht nötig. Auch was nach ihrem Tode, die Testamentseröffnung Clara Esslen war am 30. Juni 1959, ihre Erben, die Kinder mit den vielen Vornamen, damit gemacht haben. Wer will das schon wissen? Nicht mal das Todesdatum von Clara Esslen, geb. Koglin, wissen wir.

Ihr ehemaliger Kinodirektor, Heinrich Bernhard Heisig, der von 1930 – bis zu seinem Rausschmiß 1956 »Direktor« des »Waterloo Theater« war, hat 1961 Malve Wilckens-Meierthur geheiratet. Von nun an hieß sie Malve Heisig. Malve Heisig, Keramische Unikate. Holunderweg 16 in Hamburg (Groß Borstel). 1984 ist Heinrich Bernhard Heisig gestorben. Da war er schon lange kein Kinobesitzer mehr.

Was hatte noch Gerard Philippe in der Deutschen Fassung von »Fanfan, der Husar« geantwortet, als sein Vorgesetzter herausposaunte, man habe ihm schon vier Pferde unter dem Arsch weggeschossen? Seine Antwort war: Ja, die besten sterben immer zuerst! Ob dieser Satz auch in der französischen Originalfassung gesagt wird, habe ich nie überprüft. J.

Waterloo Theater 25.08.1989
Foto Jens Meyer. Hamburg. Dammtorstraße 14. (Foto vom 25. August 1989)
Am 1. Januar 1933 erschien die 1. Nummer der Filmwelt . Das Filmmagazin. 30 Pfennig. Auf dem Umschlag ein Bild von Heinz Rühmann aus dem UFA Film von Max Ophüls: „Lachende Erben“. In dem Film spielt Heinz Rühman den Vertreter Peter Frank. Universalerbe des Weinhändlers Justus Bockelman. Start war am 6. März 1933. Drehbuchautor war Felix Joachimson, geb. am 05. 06. 1902 in Hamburg. Gest. am 07. 12. 1992 in Camarillo. Kalifornien, USA.
Tier

Nachtrag: Die Geburtsdaten der Kinder von Clara Esslen hat Peter O. herausgefunden: Eva Essslen ist am 3. Juni 1918 geboren. Erlo Esslen am 1. Februar 1922 und Günter Esslen am 21. August 1923. Damit ist auch geklärt wann diese Personen volljährig (21 Jahre alt) wurden. Mit anderen Worten. Es ist so wie ich bereits angenommen hatte: Bei Prozessbeginn waren alle „minderjährigen Kinder“ von Clara Esslen volljährig. (Vormundschaftsgericht). Die angebliche Minderjährigkeit wurde von Clara Esslen nur genutzt, J.