Wichtige Nachrichten der Sparda Bank

Wer neuerdings Münzen in den Münzgeldautomaten der Sparda Bank in Hamburg Altona einwirft, bekommt folgende Nachricht auf der Einzahlungsquittung der Sparda Bank zu lesen: „Hinweis: Bei Bareinzahlungen von mehr als 10.000,00 Euro verlangt der Gesetzgeber die Vorlage eines aussagekräftigen Belegs über die Herkunft des Betrages. In diesen Fällen erhalten Sie daher in Kürze auf dem Postweg ein Schreiben von uns mit der Bitte, einen geeigneten Beleg über die Herkunft des eingezahlten Geldes vorzulegen“.

Leider bin ích kein Besitzer eines solchen Weltrekords Buches. Daher wollte ich die Anfrage an die Verantwortlichen bei der Sparda Bank stellen, ob es seit Aufstellung des Münz Einzahl Automaten im Kassenraum der Bank, schon einmal einer Person gelungen ist, mehr als 10 Tausend Euro in den Münzautomat einzuzahlen? Das wäre sicher Weltrekord. Anbei der Ausdruck. Bravo!

Diese Münzen wirft der Automat jedoch gleich wieder aus. Und Hilde Benjamin will auch keiner mehr haben!

Tier
Kopf ab Hilde
Hier versammelt: Karl Marx, Hilde Benjamin, Ludwig Erhard undsoweiter . . . (alle nicht mehr im Amt)

BELLE=ALLIANCE, VORFÜHRUNG LEBENDER PHOTOGRAPHIEN! Kino von Frida und Jeremias (James) Henschel

Alte Postkarte Belle Alliance Vorführung lebender Photographien
Alte Postkarte: BELLE =ALLIANCE VORFÜHRUNG LEBENDER PHOTOGRAPHIEN!  (Das Foto entstand vermutlich Anfang 1906) PS: Die Vorführung lebender Photographien wurde im Januar 1906 eröffnet. Ulrich Mott hat das richtige Eröffnungsdatum  herausgefunden. Im Staatsarchiv von Hamburg gibt es eine Feuerwehrakte über das Belle Alliance Kino. Danach ist der Eröffnungstermin, der 28. April 1906 gewesen (Ein Sonnabend). Das macht Sinn. Zwar begann der Mietvertrag am 1. Januar 1906. Aber das Kino  mußte ja erst eingebaut werden: Projektoren,  Bestuhlung, Leinwand.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Das Foto für die Postkarte ist vermutlich Anfang 1906 (Elektrische Straßenbahn) entstanden.

P1040448Foto vom Donnerstag, d. 26. April 2018 (112 Jahre später)Friderike, Jeremias und Bianca Henschel 18. Oktober 1930 Horst Urich Sass (der Enkel)

Frederica, Jeremias (James) und Bianca Henschel. (Das Foto entstand am 18. Oktober 1930 vor dem Hotel Europäischer Hof,  Baden Baden, Deutschland).

Versuch einer Biografie: Friederica Blumenthal  ist am 17. Oktober 1865 als Tochter von Max und Pauline (geb. Ludewig) Blumenthal in Lübeck geboren. 1883 wohnen sie in der  Böttcherstrasse 265 in Lübeck und ziehen 1885 in die Böttcherstrasse 17 um. Friederica ist das erste Kind der Blumenthals. Bis 1888 folgen 12 Geschwister. Am 21. April 1887 heiratet Frida Blumenthal in Hamburg den Hamburger Kaufmann Jeremias Henschel, der sich später James Henschel nennt.

Jeremias Henschel wird am 5. Februar 1863 als Sohn von Abraham Israel Henschel und  seiner Frau Caroline Henschel geb. Joseph in Hamburg geboren. Vater Abraham Israel Henschel handelt mit Stoffen und Herrenkleidung. 

Jeremias Henschel kommt als Schüler in die Talmud Tora Schule. Dort wird er von seinem Lehrer Daniel Wormser verprügelt und dabei so unglücklich gegen einen Schrank gestoßen, dass sein rechtes Bein später amputiert werden muss. Im Kleiderhandel ist Jeremias Henschel nicht besonders erfolgreich. 1891 wird das Konkursverfahren eröffnet. Am 6. 12. 1892 wird die Firma gelöscht.

In der Zeitschrift Liskor – Erinnern Nr. 14 auf Seite 14 schreibt Jürgen Sielemann: [„In den ersten Jahren nach der Jahrhundertwende wandte sich Jeremias Henschel einer ganz neuen Branche zu und hatte damit großen Erfolg. Das Hamburger Adressbuch von 1908 offenbart das Nähere: „James Henschel, Lebende Photographien, Hammerbrookstr. 76.“ Den Vornamen James hatte er nach dem Konkurs zum Gebrauch im Geschäftsleben als Ersatz für den unmodern klingenden Namen Jeremias angenommen.“ (Seite 14, Liskor-Erinnern).

Ein Interview mit James Henschel über seine Tätigkeit als Kinounternehmer ist in der LBB (LichtBildBühne) vom 16. August 1930 abgedruckt: Dort berichtet James Henschel, das BELLE=ALLIANCE habe nur einen schwarzen Tag erlebt. Das war der Tag, an dem der Michel, die Michaelis Kirche, brannte. Dienstag, den 3. Juli 1906. Die gesamte Tageskasse (1.400 Plätze) wies nur 56,00 Mark auf. Die LBB war eine Tageszeitung,  erschien in Berlin und wurde von dem jüdischen Verleger Karl Wolffsohn herausgegeben.

Karl Wolffsohn war ebenfalls Kinobesitzer und betrieb in Berlin und Essen zwei große Kinos, die den Namen „Lichtburg“ hatten.

Die Kinos und der Verlag der LBB (Lichtbildbühne) wurden ihm geraubt. Im Nazi Sprech hieß das: „Das Kino wurde arisiert“. Er  flüchtete aus Deutschland. 1949 kehrte er zurück und kämpfte vor Gericht um die Rückgabe seines Eigentums. Das Ende der Prozesse erlebte er nicht mehr. Er starb am 6. Dezember 1957 in Berlin.

Ein so großes Kino,  wie das BELLE=ALLIANCE von Frida und James Henschel gibt es in Hamburg nicht mehr. Der größte Saal befindet sich im Cinemaxx Kino am Dammtor Bahnhof  (2017). Der Saal 1 hat aber nur 1001 Sitzplätze. Der Baubeginn war im Dezember 1995.Baubeginn Dezember 1995 Aufnahme Mai 1996 Foto Jens Meyer Saal 1 soll Tausendundeinen Sitzplatz bekommen

Die Aufnahme ist Mai 1996 entstanden. Das Foto zeigt den Bau des Saales Nr. 1.
Foto Jens Meyer, Saal 1 soll Tausendundeinen Sitzplatz bekommen.

By-nc-sa_color Foto Jens MeyerIMG_3013Schulterblatt115vor1894BELLE=ALLIANCE. Das Foto ist vor dem 5. März 1894 entstanden. (Pferde Straßembahn). An diesem Tag wurde die Pferdebahn durch eine elektrische Straßenbahn ersetzt. Der Umbau vom Ballsaal in das Theater Lebender Photographien ist im Jahr 1905 erfolgt. 

Als das Kino eröffnet wurde, am 28. April 1906, da fuhr bereits die elektrische Straßenbahn an der Altonaer Ringlinie. Standort: Schulterblatt 115, Eimsbütteler Strasse 2. Betreiber des Kinos war das Ehepaar Henschel. (oben abgebildet). Frida Henschel (geb. Blumenthal) und Jeremias  (genannt James) Henschel.

James Henschel war ein jüdischer Kaufmann, der zusammen mit seiner Gattin seit Dezember 1905 ein Kino in Hamburg Altona >Helios Theater< mit 500 Sitzplätzen betrieb. Das BELLE=ALLIANCE hatte 1400 Sitzplätze und wurde am 28. April 1906 eröffnet. Das Gebäude wurde im zweiten Weltkrieg 1943 zerstört. Die Information über die Anzahl der Sitzplätze stammt aus einem Interview mit James Henschel, das in der LBB (LichtBildBühne) vom 16. August 1930 erschienen ist. Autor des Artikels ist Hermann Lobbes.

lbb_beil2ff                     Das Foto von Wilhelm Vogt, der Kassenräuber von Köpenick, verhaftet am 26. Oktober 1906, bezieht sich auf die beiliegende PDF der Lichtbildbühne von 1930. Dort beschreibt James Henschel den Erfolg des zweiten Films in seinem Kino Belle Alliance, als er den Film: „Der Hauptmann von Köpenick“ (produziert von Buderus aus Hannover) erfolgreich gezeigt hat. Ein Kassenschlager. Das Bild habe ich bei Wikipedia gefunden. Vermutlich ist die Aufnahme von einem Polizisten bei der Verhaftung von Wilhelm Voigt entstanden. Wenn der Mann gewußt hätte, wieviel mit seiner Geschichte verdient werden kann, dann hätte er sich vielleicht die Filmrechte gesichert, fällt mir dazu 2019 ein.

Lichtburg Essen
Lichtburg Berlin Gesundbrunnen
Alte Postkarte Belle=Alliance Vorführung lebender Photographien
Fremdenblatt Anzeige
Lichtburg Berlin Gesundbrunnen

WER MIT DEM TEUFEL AUS EINEM NAPF ESSEN WILL, BRAUCHT EINEN LANGEN LÖFFEL, von Stinki Mueller (August 1996)

PDFVersion12091996

PDF Wer mit dem Teufel aus einem Napf essen will

»Wer mit dem Teufel aus einem Topf essen will, der muß einen langen Löffel haben«, meint David Volksmund. Jetzt hat dieser Herr wieder einmal Recht behalten. Zurzeit jagt eine Kriegserklärung die nächste in dem Kampf um das lukrative Grundstück an der Friedensallee 7 (in Hamburg Altona). Absender dieser Kriegserklärungen ist eine Firma in Ahrensburg mit der beziehungsreichen Firmenabkürzung GEG. 

Beziehungsreich, weil ein sozialdemokratisches Gewerkschaftsunternehmen diesen Namen (GEG) über lange Zeit bewahrte. (Gross Einkaufs Genossenschaft)

Doch wer den heutigen Kriegs- und Frontverlauf erkennen will, muß den Werdegang und die Geschichte der Personen verstehen, die da heute der Bevölkerung und den Konkurrenten den Krieg erklären.

Die Genossen der SPD, (darf man die heute überhaupt noch so nennen, fällt mir beim Abschreiben im Jahre 2014 ein), (die da mit dem kurzen Löffel an Teufels Tisch sitzen), sind seit 1979 gefördert und stabilisiert worden.

1979 da war der “Genosse” (Torsten Teichert SPD), der jetzt die Bauinteressen des Bodenspekulanten vertritt, noch Vorsitzender des Filmclubs in Neumünster.

Heute heißen diese Menschen: “Investoren”, das Wort ist modern und verschleiert so den eigentlichen Sachverhalt. Sie lassen angeblich Geld für sich arbeiten. Aber das hätten die SPD Genossen doch wissen müssen, das Geld nicht arbeiten kann.

Sie könnten die Firma, die sie aus Bielefeld geholt hatten, einfach als reichen Bodenspekulanten bezeichnen.

Doch fängt man am besten von vorne an: 1979. In der Stadt gibt es viele Bodenspekulanten neben Herrn Mayr, die prächtig mit den sozialdemokratischen Regierungen zusammenarbeiten. Sie heißen Büll & Liedtke, Deyhle und eben auch Mayr. Jeder, der viel Geld hat und es in Hamburg vermehren möchte, dem wird das Stadttor weit aufgetan.

Nicht verwunderlich in der Tradition. Die Kaufleute hatten schon damals das meiste Geld mit dem Verkauf und der Verschiffung von Sklaven gemacht.

Nur zur Partei der “Arbeiterbewegung” scheinen diese Leute nicht recht zu passen. Deswegen wurde das Wort ja auch geändert, vom Bodenspekulanten zum Investor. Hört sich besser an und bleibt das gleiche. Doch normaler Weise treten diese “Investoren” offen auf. Mit den Geschäften von Herrn Mayr verhält es sich anders. Er hat die Genossen seit Jahren für sich eingespannt, sie besorgen ihm die Grundstücke, sie sorgen dafür, dass der Mietzins immer pünktlich kommt, sie verwalten seine Immobilien, sie halten dem “Investor” die Schwierigkeiten mit der Öffentlichkeit vom Hals.                                           Foto Jens Meyer(rechts der Architekt Peter Wiesner von me-di-um, der den Umbau der alten Zeise Halle geplant und geleitet hat.  Sehr gelungen – mit zwei kleinen Ausnahmen – der große Saal des Zeise Kinos). (Links ein Unbekannter). Fotos Jens Meyer.Tieresehendichan3

By-nc-sa_colorSelbst bei Mietausfällen, muss er nicht um seine Gewinne bangen, denn die Genossen haben ihm städtische Bürgschaften besorgt. Es handelt sich um ein gut funktionierendes Beziehungsgeflecht, das nach außen abgeschirmt ist und von denen alle am Geschäft beteiligten Vorteile haben, so daß es schwer ist, aus dem Beziehungsgeflecht auszubrechen, wenn man keine finanziellen Nachteile haben will.

Wären wir in Italien und wären die Geschäfte geheim, dann würden wir es Mafia nennen. Geheim ist es nicht, aber doch schwer zu durchschauen. Dazu muß man weit zurück gehen.

In das Jahre 1979. Damals soll es in der Hamburger SPD einen frischen Wind gegeben haben. Es gab einen Bürgermeister, der sich mit den Hamburger Elektrizitätswerken (HEW) in Sachen Atomkraft angelegt hatte und unter seinen Genossen als Linker galt.

Foto Henning Scholz 22. November 1991
Foto Henning Scholz 22. November 1991

By-nc-sa_colornilpferd_tumb

Auch in Sachen     Kultur war er damals unterwegs. Nach München. Dort wollten sich Filmschaffende nicht mehr von der CSU und Herrn Strauß schikanieren lassen. Herr Hans Ulrich Klose lockte sie mit Geld und Selbstverwaltung nach Hamburg. In kurzer Zeit waren sie in Hamburg und bereiteten hier das Filmfest der Filmemacher 1979 vor.

Auch das lange geforderte Kommunale Kino Hamburg “Metropolis” wurde endlich verwirklicht.

Als Pioniere der ersten Stunde trafen wir uns regelmässig in der Admiralitätsstrasse an einer Tischtennisplatte. Alles schien möglich. Damals. Keine Teilung in Dokumentarfilmer, Spielfilmer, linke Verleiher, Experimentalfilmer. Ein Verein der Filmemacher wurde gegründet. Anne Kubina und Helga Bähr übernahmen die Arbeit und verhandelten mit den entsprechenden Behörden über die Selbstverwaltung der Fördermittel.

Das erste Filmfest wurde trotz kurzer Vorbereitung, aber dank vieler engagierter Helfer ein großer Erfolg. An Geld für unsere Arbeit hatten wir damals nicht gedacht. ZeiseGiessereigemaltvonMaxKuchel1918(Max Kuchel hat dieses Bild gemalt. Davon gibt es Postkarten. Das Original hängt im Altonaer Museum)

Helga Bähr wurde zur gewählten Geschäftsführerin. Zusammen mit Anne Kubina streiften sie durch die Viertel auf der Suche nach geeigneten Räumen für die neue selbstverwaltete Filmförderung. Da fiel ihnen die leerstehende Propeller Fabrik von Theodor Zeise auf. ZeisePropeller3In dieser Fabrik mit den anhängenden Wohnhäusern in der Friedensallee und in der Bergiusstrasse in Hamburg Altona, Ottensen, war es 1979 zu Ende gegangen. 1979 war es mit den Propellern zu Ende gegangen, denn Schiffe wurden in Hamburg kaum noch gebaut, also auch keine Schiffspropeller. Hundert Jahre lang hatten hier Arbeiter unter mörderischen Bedingungen gearbeitet.    (siehe Malerei).

Der Quarzsand, die hohen Temperaturen des Bronze Gusses, der Staub, die giftigen Gase, der Dreck. Viele gaben ihr Leben oder waren schon bald Frührentner, die sich nicht lange ihrer Rente freuen konnten.

Die Besitzer investierten über 10 Jahre lang nicht mehr, sondern schöpften lieber die Gewinne ab. Konkurs. Ein Teil der Arbeiter wurde vom Panzerbau der Firma Blohm und Voss übernommen. ZeisePropeller1(Anmerkung 2014: Das wußten damals nur Wenige, das auf der anderen Seite der Elbe bei Blohm und Voss, kaum noch Schiffe, aber dafür der Panzer “Leo” gebaut wurde. „Unser Leo“, wie er liebevoll genannt wurde und wird.)

Die vorhandenen Maschinen waren Schrott und wurden folgerichtig verschrottet. Zu dem Gelände gehörten mehrere Hallen, ein Bürogebäude, einige Wohnhäuser und eine Halle gegenüber.

(Anmerkung 2014: In die wurde später ein Möbelhaus (Dombeck) eingebaut, dann verkauft und anschließend von Peter Jorzick in ein Medienhaus umgebaut, heute Sitz der Hamburger Filmförderungs GmbH). Die Firmeninhaber von Zeise hatten aus der Fabrik und Wohnungen für die Arbeiter viel Geld rausgezogen und kaum welches wieder hineingesteckt. So waren die Wohnhäuser in einem erbärmlichen Zustand. Nur das Verwaltungsgebäude war in einem passablen Zustand. Die beiden Damen vom Filmbüro e. V. Helga Bähr und Anne Kubina verliebten sich in das Anwesen und mieteten es an, um es mit den zugesagten Geldern zu einem Filmhaus umbauen zu lassen. zeisepropellerrohlingHinter ihnen standen die berühmten (Hark Bohm: ”Unsere Kameras werden nicht schweigen”) und weniger berühmten Filmemacher (Thomas Mitscherlich) mit Hamburger Wohnsitz. Doch schon bald ging der erste Besitzer des Anwesens – ein Klempnermeister – pleite, weil er beim Kauf aus der Konkursmasse von Zeise nicht auf den Zustand der Häuser geachtet hatte. Die jahrelang nicht ausgeführten Instandsetzungen frassen ihn, bzw. seine Ersparnisse auf. Zudem waren auch die Mieter gewechselt.

Ein Teil der Zeise Arbeiter, die sozusagen bei Zeise Wohnung und Arbeit hatten und deswegen in ihren Forderungen gegenüber ihrem Vermieter (der gleichzeitig ihr Arbeitgeber war) zurückhaltend gewesen waren, zogen weg und machten Platz für Leute, die sich keine kaputten Fenster, keine feuchten Wände, keine Ofenheizung gefallen lassen und die wissen, wie man eine Mietminderung durchführt.

In der Hälfte aller Wohnungen wurde nach kurzer Zeit die Anmerkung 2021Miete gemindert. Das Gelände kam unter Zwangsverwaltung und die ins Grundbuch eingetragenen Banken brachten es zur Zwangsversteigerung.

Und hier beginnt nun die eigentlich – sehr unrühmliche – Geschichte der SPD, die quasi mit dem Geld eines Bodenspekulanten die Spekulation mit einem Grundstück verhindern wollten. Heute, rückblickend scheint das ziemlich blauäugig gewesen zu sein, oder naiv, oder gedankenlos. (Anmerkung 2014: oder alles zusammen)

Aber schließlich hatte man einen fähigen Schwaben mit der richtigen Parteizugehörigkeit direkt aus dem Büro des SPD Bürgermeisters (das war inzwischen ein andrer) auf den Posten des Geschäftsführers des Filmbüros e. V. gesetzt (oder wurden die gewählt?).

EingangZeiseAnneKubinaEiner mit politischem Geschick, mit dem richtigen Machtbewußtsein, der über weite Verbindungen innerhalb der Partei verfügte. Die Filmemacher standen wie ein Mann hinter Dieter Kosslick, nur am Rande gab es Nörgler und Kritiker. Aber deren Kritik war leicht zu entkräften. Sie hatten von dem inzwischen ziemlich großen Förderkuchen nichts abbekommen. Der blanke Neid.

Als die Versteigerung anstand, wollte Dieter Kosslick die Stadt (-regierung, den Senat), dazu bringen das Gebäude zu ersteigern. Rückblickend muß man sagen, daß das für alle Beteiligten die beste Lösung gewesen wäre. Der Senat wollte nicht. Wollte sich vor allem nicht festlegen. Für den Kauf wollten sie kein Geld bereitstellen. Kulturbehörde, Liegenschaft und Finanzbehörde waren mehr für die politische Lösung.

Die politische Lösung sah so aus, dass man sich selber und den anderen Sand in die Augen streut.

Ein Privatmann sollte das Gebäude ersteigern, dafür, das der neue Besitzer das auch tut, was das Filmbüro will, sichert man ihm eine Ausfallbürgschaft für die nicht gezahlten Mieten zu. Eine solche Bürgschaftserklärung einer Stadt, das ist für jeden wie Bargeld.

Herr Mayr wurde von Dieter Kosslick gefunden. Herr Mayr bekam die Bürgschaft, er teilte Dieter Kosslick sein Höchstgebot mit und Dieter Kosslick ersteigerte im Auftrag von Herrn Mayr das gesamte Grundstück. Ein Vertragswerk zwischen Mayr und dem Verein Filmbüro e. V. sicherte die ganze Situation ab. (So wurde es damals kolportiert)

Alle jubelten. Filmbüro gerettet, Mieten langfristig stabil, das Haus wurde gründlich instand gesetzt. Auch die Hallen sollten irgendwann dem Film zugute kommen. Waren doch vorher auch Pläne über einen Abriß, eine Squaschhalle und sonst noch was in die Diskussion gebracht worden.

Doch Dieter Kosslick wollte nach oben und bekam bald darauf einen Posten in NRW mit mehr Macht und mehr Geld. Ein neuer Kandidat war grade im Bürgermeister Büro frisch ausgebildet worden (Bürgermeister: Klaus von Dohnanyi / Torsten Teichert 1986 -1988). Mit Dr. und richtigem Parteibuch. Dr. Torsten Teichert. Alle warens zufrieden. (Damals).

Er setzte die Pläne seines Vorgängers um, die Zeisehallen wurden geboren. Gegenüber war in der Zwischenzeit das Medienhaus entstanden. Eine Gruppe um Peter Jorzick hatte es erworben und für ihre Zwecke umgebaut. Der größere Teil wurde finanziert, wie alle Gebäude finanziert werden: Mit persönlichen und Bankkrediten. Das hatte Peter Jorzick im Werkhof gelernt.

Das Architektenteam aus Peter Dinse, Isabell Feest und Peter Wiesner machten aus der alten Schiffspropeller Halle ein Büro- und Wohnhaus mit erschwinglichen Mieten, die noch heute nicht über 20,00 DM liegen (21. August 1996). Das sollte nun auch in den Zeisehallen passieren. Im Unterschied zu Peter Jorzick hatte aber die ”Elite” des Filmbüro keine Ahnung davon, wie man eine solche Immobilie plant, baut und letztlich verwaltet. (Rückblick 2014:  Zur selbsternannten Elite gehörte damals auch Torsten Teichert, dessen einzige Qualifikation in einem Parteibuch der SPD bestand).

In Peter Wiesner glaubte man den richtigen Architekten gefunden zu haben. Von vermieteten Flächen, von Heizkosten für eine so große Halle und von hohen Betriebskosten ahnte  (die Elite) im Filmbüro damals niemals etwas.

Auch über die Miete müsse man später mal reden. Und alle Mieter ließen sich mit den großen Plänen einschläfern. Auferstanden aus Ruinen. Vom großen Geld wurde allerorten geträumt, von einer öffentlichen Videothek der Bücherhallen, von einem großen Kino, von preisgünstigen Produktionsbüros für Film und Video, von gemütlichen Kneipen und alles setzte der Architekt Peter Wiesner, manchmal besser, manchmal schlechter, um.

Auf jeden Fall war es das Stadtgespräch bei der Eröffnung vor vier Jahren. Die Zeisehallen waren geboren. Zu welchem Preis wußte damals keiner der Beteiligten. Zwölf Angestellte und 100 Mitglieder fanden alles gut, so lange das Stück vom Kuchen für sie nicht kleiner wird.

Jetzt sind die Nebenkosten so hoch wie anderswo die Miete. Im Dachgeschoß kann man im Sommer bei offenem Fenster Hähnchen grillen und zahlt für den qm so viel, wie andere, die aber dabei auf die Alster gucken können. Und man zahlt an Jemanden, der nicht einmal selber mit Immobilien spekuliert, sondern der seinerzeit nur Puffer des Grundbesitzers ist, der das Geld klaglos weiter reicht, an einen, der sozusagen nur Geld vermehrt und ansonsten keinen Ärger hat.

Da ist es nur konsequent, daß dieser Mann den abgelegten Geschäftsführer in seinen Diensten weiterbezahlt. Der Mann hat gute Dienste geleistet und verspricht auch in Zukunft, daß er sein Geld wert ist.

Kennt er doch das Beziehungsgeflecht, auf dem diese Subventionswelt und ihre Verbindungen funktioniert aus dem FF.

Obwohl noch gar nicht klar ist, ob ein Nutzerinteresse besteht, ob überhaupt die Zeise GmbH bei ständig steigenden Mietpreisen für das Kino in die Planung des 850 Plätze Kinos einsteigt, kann man doch vorher schon mal der Öffentlichkeit und den eigenen Genossen ein wenig Angst einjagen, in dem man ihnen sagt, wenn das große Kino nicht kommt, dann geht auch das erste Kino pleite.

Ein Nutzer wird sich dann schon finden. Die Marktführer Flebbe und UFA stehen bereit zur Übernahme. Und wenn das Ding dann gelaufen ist, so der Prophet, dann wird auch Torsten Teichert, sorry Dr. Torsten Teichert aus Neumünster nicht mehr gebraucht. Es sei denn Herr Mayr möchte seinen Grundbesitz in Hamburg weiter mehren

Anmerkungen 2014: Dr. Torsten Teichert hat das Filmbüro nach 7 Jahren vor die Wand gefahren und sitzt heute da, wo er schon immer hin wollte, in der Fuhlentwiete. Eine selbstverwaltete Filmförderung gibt es nicht mehr. Dieter Kosslick hat alles richtig gemacht. Ging von Hamburg nach NRW und ist heute Direktor bei der Berlinale in Berlin. Die Filmemacher, die heute noch in der Friedensallee Anträge stellen, zeichnen sich aus durch ihr devotes Verhalten. Anmerkung 2021: Dieter Kosslick ist im Ruhestand.

Jens Meyer 8. Juni 2014By-nc-sa_colornilpferd_tumb

Frühling, Sommer, Herbst und Winter

PDF FrühlingSommerHerbst und WinterTieresehendichan3

Kurz nachdem wir die DDR gekauft hatten, bin ich die ehemalige Interzonenstrecke von Berlin nach Hamburg gefahren. Im Abteil des D-Zuges ein Bewohner der ehemaligen DDR, mit Kenntnissen über die ehemalige Deutsche Reichsbahn. Bewohner der DDR hatten für das Unternehmen Deutsche Reichsbahn folgenden Witz parat: „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ weiterlesen