Briefe an Eugen (LVXV) Staudte im Russischen Sektor

Admirals Palast Berlin
Foto Jens Meyer

PDF Briefe an Eugen (LVXV) Staudte im Russischen Sektor

Hallo Eugen, in dem Film „Rotation“ von Wolfgang Staudte, der 1949 in die Kinos kam, wird die Sprengung am Gleisdreieck am 2. Mai 1945 gezeigt. Die S-Bahn fährt an dieser Stelle unter dem Landwehrkanal durch. Die Sprengung, so ist die Vermutung, wurde von Fachleuten durchgeführt. Der S-Bahn Tunnel wurde zu dieser Zeit als Luftschutzbunker genutzt. Durch die Sprengung gelangte das Wasser aus dem Landwehrkanal in den Tunnel und es sind haufenweise Menschen ertrunken. In der Aufarbeitung dieser Geschichte, die bei Staudte noch sonnenklar war, ist es zu zahlreichen Spekulationen gekommen. So kurz vor der Kapitulation einen Tunnel sprengen? Vielleicht, und so kommt eine weitere Spekulation in die Geschichte, ist es so gewesen: Dort hatte die SS eine Sprengfalle vorbereitet, die durch die Bomben eines amerikanischen Luftangriffs in Gang kam. Wär doch möglich? Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ja, Dein Einwand, das es keine Zeitzeugen mehr gibt, die das bestätigen könnten, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber was haben uns die Zeitzeugen denn bisher genutzt? Die ham ja die schlimmen Sachen auch alle für sich behalten. Als ich jedenfalls 1970 mit dieser S-Bahn von Lankwitz nach Gesundbrunnen gefahren bin (Jeden Morgen um 6.30 Uhr, um zum Bauplatz der Gleisbaufirma Max von Knoblauch GmbH in der Swinemünderstraße neben Grundstück Nummer 46 zu kommen) waren es insgesamt 12 Stationen (Lankwitz und Gesundbrunnen eingeschlossen) von denen allerdings nicht alle „bedient“ wurden. Da hielt die S-Bahn nicht an, sodaß man weder ein- noch aussteigen konnte. Nur an der Friedrichstraße hielt die S-Bahn an. Dort gab es zollfrei Zigaretten und Schnapps zu kaufen. Man durfte sich aber beim Aussteigen und Verlassen des S-Bahngeländes nicht erwischen lassen. Meine Lieblingsmarke war damals Pall Mall, und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, wie lange die von Lankwitz nach Gesundbrunnen gebraucht hat? Hab ich vergessen. Jetzt braucht sie beim Halt an allen zwölf Haltestellen 32 Minuten und um Deinen Wissensdurst zu löschen: Die Ringbahn der S-Bahn braucht, egal ob sie links oder rechtsrum gefahren ist, 60 Minuten. Wie das 1970 war? Die konnte man damals ja gar nicht nutzen, weil sie oben rum gefahren ist und an der Mauer angehalten wurde. Und noch was. Die Westberliner, nicht alle natürlich, aber viele, fanden das doof dass die Westdeutschen (also wir) die S-Bahn benutzt haben, weil sie ja vom Osten war. Und übrigens auch ganz billig, und nun kommst wieder Du. J.

Hallo Eugen, was ich da gemacht habe, bei der adligen Firma von Knoblauch? Ja eben Gleisbau und die Dehnungsfugen an der Stadt-Autobahn repariert. Wieviele Leute da gearbeitet haben? Na die „Gewerblichen“ waren zwölf und dann gab es noch welche im Büro. Was mir noch einfällt: In der Swinemünder Straße neben dem Grundstück Nummer 46 gab es 6 große Schuppen, in denen die Werkzeuge untergebracht waren. Was man so braucht im Gleisbau. Große Schlüssel für die Schwellenschrauben, Spitzhacken, Schaufeln, Spaten und die kleinen Maschinen zum Bohren, Schleifen und zur Stromerzeugung. Ein Kriegsversehrter, so nannten sie den, war angestellt um darauf aufzupassen, daß nix geklaut wurde. (Es gab auch noch einen Schäferhund, der ihm dabei half, beim Aufpassen). Du wirst es nicht glauben in welchen Mengen die Werkzeuge vorhanden waren. Ich hab nicht gezählt, aber ungelogen, das waren mindestens 200 Schaufeln und Spitzhacken. Das erweckte sofort meine Neugier und Max, der Kriegsversehrte, der schon seit Kriegsende dort beschäftigt war hat es mir dann in einer ruhigen Minute, die es auch gab, erzählt. Es gab ja nach dem Krieg viele Förderprogramme zur Trümmerbeseitung in Berlin. Du kennst doch noch die 2 Pfennig Briefmarke „Notopfer Berlin“? Also die Schaufeln wurden an Männer ausgegeben, die auf den Baustellen morgens erscheinen sollten. Dann kam einer vom Senat, hat die Personen gezählt und dafür gabs dann Geld. Wieviel das war, wußte Max natürlich nicht. Als der vom Senat wieder weg war, durften die „Schauspieler“ wieder nach Hause, die „Baustelle“ verlassen . Ungefähr 20 Westmark gabs dafür, hatte mir Max erzählt. Viel Geld zu der Zeit. Das war nach der Einführung der DM. Der adlige Unternehmer hat natürlich das meiste Geld eingestrichen und nur einen kleinen Teil an die „Schauspieler“ weitergegeben. Ich glaub, die Korruption ist eine Berliner Erfindung. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ja natürlich gabs und gibs Korruption auch anderswo. Da gab es nach dem Krieg am Gesundbrunnen noch ein großes Kino, das habe ich erst viel später erfahren. Eins mit mehr als 1.500 Plätzen. Das hieß nach dem Krieg „Corso Kino“. Da fand 1951 unter anderem die erste Berlinale statt. Das war nach dem Krieg der Französische Sektor, der an den Russischen Sektor grenzte. Und die hatten ja die Ostmark, die viel weniger Wert war. Kurs war, glaub ich mich zu erinnern 1:7. Und die Zuschauer aus dem Osten, also dem russischen Sektor, konnten dann in Ostmark bezahlen. Und der Kinobesitzer bekam die Differenz in Westmark erstattet. Mehr Geld konnte man als Kinobesitzer nicht machen. Nach dem 13. August 61 war damit dann Schluß. Aber bis dahin war das ein gutes Geschäft. Die Geschichte dieses Kinos habe ich dann erst viel später erfahren, aber das ist eine andere Geschichte, nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, nein die hieß natürlich nicht Ostmark. Die hieß Mark der DDR. Würde mich nicht wundern, wenn die aus Westberlin in Ostberlin das Brot für Ostmark gekauft haben. L.G. Jens

Oscar Martay US- Offizier (Film Offizier der amerikanischen Militärregierung)

Hallo Eugen, Dich interessiert die andere Geschichte? Ja die ist wirklich ein bißchen lang. Also die erste Berlinale 1951 wurde von einem Nazi organisiert. Und zwar einem, der sich gut getarnt hatte. Er kannte dieses Kino, das 1932 Lichtburg hieß, gut. Denn die Firma, in der er ab 1941 gearbeitet hatte, hatte dieses Kino einem Juden weggenommen. Einem, dem die Flucht gelungen war und der aus diesem Grunde überlebt hatte. Der dann nach dem Krieg nach Berlin zurückgekommen ist. Und nun kommst wieder Du,. J.

Hallo Eugen, wie das passieren konnte? Der Mann hat eben Glück gehabt. J.

Lichtburg_Berlin_Grundriss_und_Schnitt

Hallo Eugen, wie das Glück aussah? Ja, die Umstände eben. Für manche Menschen war das überhaupt kein Glück. Für ihn aber schon. In Würzburg hatte er vor dem Krieg studiert und eine Doktorarbeit geschrieben. Irgend was mit Film. Vorraussetzung für den Job bei der Reichsfilmkammer in Berlin. Als der Krieg dann verloren war und einem Offizier der US-Army die Berlinale einfiel, war er nur die zweite Wahl. Vor ihm einer, dessen Ruf als Obernazi schon bis nach Hollywood gelangt war. Eine amerikanische Zeitung kannte diesen Obernazi, den sie da zum Direktor der Berlinale machen wollten. Also wurde Kandidat Nr. Eins aussortiert. Kandidat Nr. Zwei hatte das Glück, das ein Bomberkommando aus 280 Flugzeugen Würzburg kurz vor Kriegsende in Schutt und Asche gelegt hatte. Sein Glück war, auch das Archiv der Dissertationen war verbrannt. Seine Dissertation auch. Nicht mal an den Titel dieser Arbeit konnte er sich nach Kriegsende erinnern. Damit war viel Beweismaterial für seine Nazivergangenheit beseitigt. Dann kam ihm auch noch Stalin mit seiner Blockade zu Hilfe. Westberlin sollte ausgehungert und eingemeindet werden und wurde von den Amis deshalb über eine Luftbrücke versorgt. Da hatten die Verantwortlichen von Westberlin anderes zu tun, als sich um die Vergangenheit ihres Berlinale Direktors zu kümmern. Immerhin kannte dieser ein Kino am Gesundbrunnen, das für die erste Berlinale geradezu geschaffen war. Größe: 1.500 Sitzplätze. Standort: Französischer Sektor an der Grenze zum Russischen Sektor, waren dabei ausschlaggebend. Und nun kommst wieder Du, J.

Lichtburg Berlin Gesundbrunen Nachtfoto

Hallo Eugen, was mit dem Besitzer des Kinos passiert ist? Der kam nach Deutschland zurück und hat seine Ansprüche vor Gericht geltend gemacht. Aber, als er starb, war der Restituionsprozeß vor einem deutschen Gericht noch nicht entschieden. Und nun kommst wieder Du, J.

Lichtburg Kino Berlin Gesundbrunnen 1932

Cahiers
1951 Berlinale
Weisse Bär aus Berlin
Foto Jens Meyer

Hallo Eugen, wie es mit dem Berlinale Direktor weiterging? Am Anfang gab es noch Fragen und Hinweise, aber der Mann hat das Rampenlicht nicht so sehr gesucht. Und nach 25 Jahren im Amt hatte er sich eine gute Pension erarbeitet. Bis jemand nach seinem Tod auf die Schnappsidee kam, nach seiner Person einen Berlinale Preis aus der Taufe zu heben. Keinen goldenen, aber einen silbernen Bären. Sein Nachfolger als Berlinale Direktor war ein Redakteur der Zeit (Die Zeit), der sich mit den Schuhkartons des Herrn Riech, der von der Ufa, angelegt hatte. Und so kam es dann wohl, daß viele Jahre später, eine von der Zeit angestellte Filmjournalistin sich doch mal mit diesen alten Geschichten von damals beschäftigt hatte. Ein „Hobby Filmhistoriker“ hatte sie drauf gebracht. Da sind sie dann alle aus allen Wolken gefallen. Das ist noch gar nicht so lange her. Wir von der Medienberatung hatten ihnen vorgeschlagen, sie sollten doch einfach die Farbe des Bäres ändern. Ham se nich jemacht. Und braune Bären sind ja in der Natur viel häufiger anzutreffen, als diese angemalten silberen Bären. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ob es einen Nachfolger Preis gibt? Habe so was nicht bemerkt. Es gab ein Bohei, aber jetzt ist es auch schon wieder vergessen, und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ja ich kenne den Namen dieses Hobby Historikers, aber der möchte nicht, dass sein Name wieder irgendwo auftaucht. Der Zusammenhang stört ihn zu Recht. Aber Eugen, es gibt ja das Netz. Und wie ich Dich kenne, wird Dir eine Suche nicht schwer fallen. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ja das ist richtig. Wenn die, die da aus den Wolken gefallen sind schon 1972 auf die Hinweise von Wolfgang Becker und Jürgen Spiker reagiert und vielleicht einmal ihre Dissertationen gelesen hätten. Ich will das mit der Fahrradkette nicht wiederholen. Und, den Namen gefunden? Na, jedenfalls kommst jetzt wieder Du, J.

Hallo Eugen, Du bist aber auch neugierig. Woher ich die beiden Fotos von Wolfgang und Fritz Staudte habe? Die stammen aus dem „Almanach der Filmschaffenden von 1943“. Das habe ich mal in einem Antiquariat gefunden. Hat mich damals 120 Mark gekostet. Und ich hatte lange überlegt, ob ich das Geld ausgeben und das Buch wirklich haben wollte. Auf der ersten Seite ein Bild des Herausgebers und ein Vorwort von ihm. (Die Bilder wurden von den Darstellern selbst zur Verfügung gestellt, steht auf Seite 2). Auf jeder Seite zwei Fotos. Auf Seite 272 die beiden Staudtes. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ja dick ist das Buch auch. Es hat 543 Seiten und einige fehlen auch schon. Herausgegeben vom Reichsfilmintendanten in Max Hesses Verlag Berlin. Druck : Großdruckerei Erich Thieme, Berlin-Niederschöneweide, Haselwerder Straße 27-31. Und jetzt bist wieder Du dran, J.

Berlin
Foto Jens Meyer

Zeichnung Helga Bachmann

Geschichten aus der Walde 81 / Bemalung 1. Mai 1975

Pdf Zehn Texte aus der Waldewaldemai 6Zehn Texte aus der Waldemarstrasse 81
1 Der Zollstock. Ich weiss nicht mehr genau, wer es war. Es war eine Frau. Jedenfalls, diejenige die im ersten Stock in der Mitte später eingezogen ist. Der Herbst war schon da, der Winter stand vor der Tür. Die Heizung lief noch nicht. Es war im Oktober oder September. Es wurde nachts schon sehr kalt. 4 Zimmer auf der ersten Etage. 6 Zimmer in der zweiten Etage, ebenso sechs in der dritten und dann gab es noch das Dachgeschoss. Ausser dem Erdgeschoss, das Gemeinschaftsetage werden sollte mit einer Küche war noch nichts verteilt. Ich war an der Heizung zu gange. Die lief noch nicht wieder. Überall gab es Leckagen. Im zweiten Stock riss mir ein Rohr ab, das ich nur kurz angefasst hatte. Und dann kam ich am ersten Stock, dem mittleren Zimmer vorbei und da war eine Frau am Ausmessen „Ihres“ Raumes. Ich war erschüttert. Während alle anderen an Gemeinschaftsinteressen dachten, dachte sie offensichtlich nur an ihre individuellen, obwohl eine Raumverteilung noch gar nicht stattgefunden hatte. Mich hat das damals sehr empört.

2 Ich nehm immer alles gerne, was aus dem Osten kommt. Wir hatten ein sehr schönes Flugblatt gemacht. Mit unserem Logo „Wir bleiben drin“. Mit vielen Fotos und wenig Text. Ganz im Gegensatz zu den Parteiheinis vom roten Haus gegenüber, die immer möglichst viel Text auf ihren Flugblättern unterbrachten. Ich erinnere kaum, wie sie alle hiessen. KPD/SEW/KBW/USW. Jedenfalls waren wir stolz, dass unser A 3 Blatt weder mit dem nahen Osten noch mit dem fernen Osten etwas zu tun hatte. Rainer (Graff) hatte die Fotos der Häuser geliefert. Dann sind wir mit den riesigen Blättern von Wohnung zu Wohnung gegangen. Ich glaub die Rückseite war türkisch gedruckt. Und dann hat uns mal eine Oma aufgemacht und gesagt, geben sie mal her, ich nehm immer alles gerne, was aus dem Osten kommt. Noch Jahre später war ich erschüttert über solche Ignoranz. Wo wir uns doch solche Mühe gegeben hatten.

3 Ein Weihnachten nicht wie jedes Jahr. Wir hatten uns viel vorgenommen. Michael arbeitete bei der Schnapsfirma . . . als Lagerverwalter. Weiss der Teufel wie er die Kartons mit dem Zeugs vor der Inventur gerettet hat. Wir haben sie jedenfalls abgeholt. Ich glaub mit unserm VW Bus. Kann aber auch ein anderes Auto gewesen sein. Jedenfalls machten sich alle daran (Michael vorneweg, der der hatte die Bestände schließlich vor der Inventur gerettet), die gefährlichen Drogen zu entsorgen. Dry Gin und Bobadilla 103, der damals bei uns gerade modern war. Wenn man das Wort Bobadilla noch einwandfrei aussprechen konnte, dann war man noch nicht betrunken. Irgendwie wurde dann aber alles weniger witzig, weil bei Michael kam Eifersucht auf und er meinte, das seine Frau Sonja mit Loretto rummache beziehungsweise er mit ihr. Zuerst gingen die Möbel im Erdgeschoss zu Bruch, aus einem Tischbein wurde ein Knüppel, mit der Michael auf die Suche nach dem vermeintlichen Nebenbuhler ging, den er aber nicht fand. Irgendwann wussten wir keinen Rat mehr, der Knüppel war ziemlich lebensbedrohlich. Polizei war verpönt aber letztlich wussten wir nichts anderes mehr. Sie kamen dann auch. Und im nu war Michael wieder nüchtern und ging zur Tür, als sie klingelten und sagte den Herren Polizisten, die sonst üblicherweise Bullen hießen, der Randalierer sei schon weg. Und das war denn ja auch so.

4 Kostüm im Hof. Einmal hatte Michaela ihr Kostüm gesucht. Michaela kam gerade aus der Tschechoslowakei und hatte sich noch nicht an unsere Kleiderordnung angepasst. Günther war mit ihr verheiratet, hatte auch ein Kind mit ihr. In Prag hatten sie geheiratet. Und weil sie vom Westen viel gehört hatte, hatte sie eben auch ein Kostüm. Ihr wertvollstes Stück. Günther war diese Woche für die Wäsche zuständig. Und das Kostüm hatte er dann im Kochwaschgang in die Waschmaschine gesteckt, weil er eben politische Ökonomie studierte und in den einfachen Dingen des Lebens nicht so bewandert war. Irgendwie war es anschliessend auf die Wäscheleine im Hof gelangt, weil man es nicht mehr als Kostüm erkennen konnte. Aber Günter war sich keiner Schuld bewußt. Sie fand es dann im Hof auf der Wäscheleine (oder unter der Wäscheleine?).

5 Der Frühstückstisch ist öd und leer die Wohngemeinschaft guckt blöd umher. Ein Fleischmesser und kein Fleisch. Zu erzählen von Helmut und allen Beteiligten. Wer noch beteiligt war, weiß ich nicht mehr, wir hatten ja immer zu zweit Küchendienst. Jedenfalls gab es kein ordentliches Messer in der Küche und so war ich der Meinung, wenn man nur einmal am Essen spart hat man für Jahrzehnte ein ordentliches Werkzeug. So kaufte ich für 45 Mark ein Messer und 5 Mark waren dann glaub ich noch übrig für Essen. Das war doch eine sinnvolle Investition, das Messer haben die doch heute noch! Und einmal Fasten ist doch nur gesund. Zum Ausgleich hab ich einmal einen Zentner Miesmuscheln angeschleppt, das Pfund für 90 Pfennig. Kann mich noch heute an den Genuß erinnern!

6 Linke Seite Ventile abgerissen. Loretto hatte im Lotto einen VW Bus gewonnen. Einen mit Mitteltüren und geteilter Frontscheibe. Das Fahrzeug hatte einem Urlaub von zwei Familien gedient. Dann war der TÜV abgelaufen. Jedenfalls beschloss die Wohngemeinschaft, den Bus als Gemeinschaftsbus zu übernehmen. Ob mit oder ohne Geld, wer weiß das heute schon noch? Jedenfalls wurde das Ding ohne TÜV in den Hof gestellt und rostete so eine Weile vor sich hin. Plenumsbeschluß hin oder her. Irgendwann haben wir uns dann dran gemacht. Alle Holme waren durchgerostet. Ich seh mich heute noch unter dem Ding liegen, neue Holme einschweissen und wie mir das brennende Terroson (der Unterbodenschutz, den man damals verwendete) immer erst Löcher in die Kleidung und dann in die Haut brannte. Es dauerte mindestens ein Jahr. Dann war der Boden komplett. Leider stellte sich anschließend heraus, dass beim Schweißen, die Stromversorgung gelitten hatte. Irgendjemand (war es Helmut?) hat sich dann daran gemacht, alle Kabel des Gemeinschaftsbusses auszutauschen. Und wir haben das Ding tatsächlich durch den Tüv bekommen (Ohne Zahnpastaschweissnähte, wie immer wieder empfohlen wurde). Dann kam der grosse Tag der Probefahrt. Das ganze Haus eingeladen und auf die Avus. Jedenfalls blieben wir mitten auf der Avus liegen. Irgendjemand war im ADAC und hat die Pannenhilfe angerufen. Die kam dann auch. Motorhaube offen. Wir sollten mal den Anlasser drehen. Nach dreimal drehen und horchen hat er dann gesagt: „Linke Seite sind die Ventile abgerissen.“ Und das war dann auch so. Selten habe ich wieder jemand getroffen, vor dessen Fachwissen ich noch heute Respekt habe. Es gibt doch immer wieder mal Leute (so alle zwanzig Jahre), die verstehen was von dem Handwerk, das sie ausüben.

7 Peter Lorenz im Keller. Es war vor irgendeiner Wahl in Berlin. (Ich durfte ja in Berlin nicht wählen, weil ich noch nie etwas behelfsmäßiges haben wollte, schon gar keinen behelfsmäßigen Ausweis). Jedenfalls war Peter Lorenz fünf Tage weg. Dann war er wieder da. Und alle Wohngemeinschaften wurden razziert. Tags zuvor hatten sie das Rauchhaus in Schutt und Asche gelegt. Jetzt kamen sie zu uns (Nach Helmuts Erinnerung ein Sonntag). Ich seh mich noch heute neben Cossi im ersten Stock, neben uns einer in voller Kampfausrüstung, Maschinenpistole im Anschlag. Er hat Cossi dann gefragt, warum er so zittert. Und ich hab ihn dann gefragt, ob er nicht wenigstens mal die Sicherung rein tun kann. Weiß nicht mehr, ob ers gemacht hat. Später als sie weg waren, haben wir dann das ganze Haus abgesucht, weil die Bullen hatten damals die schlechte Angewohnheit, selber Sachen zu verstecken, um dann ne Stunde später noch mal wiederzukommen und sie dann zu finden. Ich hab dann in der Waschküche im Hof noch ein altes Gewehr (in Ölpapier eingepackt) aus dem ersten Weltkrieg gefunden. Damals gab es noch das Gesetz der Alliierten, das für Waffenbesitz (dazu gehörten auch Schwerter) die Todesstrafe vorsah. Ich glaub aber, zu der Zeit haben sie das nicht mehr angewendet. (Die Recherche hat folgendes ergeben: Die Wahl fand statt am Sonntag, d. 3. März 1975. Parole des Spitzenkandidates der CDU Peter Lorenz war damals: „Mehr Tatkraft, schafft mehr Sicherheit“. (Die Entführer hatten da Peter Lorenz offensichtlich ein wenig missverstanden).

8 Im Treppenhaus. Bei der Szene auf dem Treppenabsatz mit den Bullen in Kampfausrüstung war ich auch dabei. die hatten wirklich Maschinenpistolen! Seh ich auch noch vor mir wie Cossi mit den Zähnen geklappert hat und mir die Knie gezittert haben. Dann kam der Befehl jeder gehe in sein Zimmer und jeder wurde von der Staatsmacht begleitet, die dann in den Zimmern rumschnüffelte, die Bücher beäugte und scheints irgendwas suchte. Mitgenommen haben sie nach meiner Erinnerung nichts, auch nichts beschädigt. Beim Rausgehen hat dann noch einer mit bezug aufs Rauchhaus sinngemäß gesagt, „Ihr seht, wir können auch anders“. Ich glaub die hatten das gleiche wie im Rauchhaus vor und waren dann verunsichert weil wir keine Jugendlichen waren, sondern Familien mit Kindern. Es war übrigens ein Sonntag Vormittag. Wir sehen beim Frühstück aus dem Fenster wie eine Hundertschaft die Straße vorn und hinten abriegelt. Aber während der Gefangenschaft Peter Lorenz im Volksgefängnis haben sie ihn doch auch bei uns gesucht und in den Kohlen (im Koks, sprich Steinkohle) rumgestochert.

9 Peter Lorenz in Lankwitz. Ich finde es langsam auffällig, dass Jens sich vor allem an Ereignisse der ganz ersten Zeit erinnert, als wir von der 2. Waldegeneration noch nicht dort eingezogen waren. Es heißt doch immer, je älter, desto früher die Erinnerungen. Naja. ich hoffe es geht künftig vorwärts mit seinen Erinnerungen. An Konrad Lorenz war ich damals übrigens viel dichter dran. Er wurde in Lankwitz in der Siemensstraße festgehalten, nur zwei Häuser neben der Kriegsruine, in der ich damals gehaust habe. War mir völlig unbegreiflich, wie das in der spießigen Umgebung möglich war. Aber ich habe viele Zusammenhänge damals nicht begriffen, ja ja auch heute ist es nicht viel besser, aber heute ist ja noch nicht damals.(Wiebke)

10 Nougatbouletten. Küchendienst mit Uwe, dem Vegetarier. Zur Walde fällt mir immer wieder die Geschichte mit dem Küchendienst ein. Uwe war schon damals Vegetarier, ich nicht! Er hatte schon mehrfach vergeblich versucht sich durch seine Kochkünste vom Küchendienst suspendieren zu lassen. Voller Mißtrauen verließ ich mich bei dem ersten gemeinsamen Wirtschaften auf seine Kenntnisse der fleischlosen Kost. Es hörte sich auch ganz passabel an. Pizza und Nougatbouletten. Da ich mich damals mit fremdländischer Küche nicht auskannte, fand ich es nicht weiter bedenkenswert, dass die Pizzen flächendeckend mit Peperoni belegt wurden. Die Zutaten der Bouletten verhießen allerdings nichts Gutes. Heute kauft man solche verschrumpelten Kugeln als Früchtebällchen in einschlägigen Geschäften. Ich glaube für meine bis heute unüberwindbare Abneigung wurde damals der Grundstein gelegt. Nun gut, alle saßen am Tisch und trommelten schon, da wie so oft die Garungszeit sich unkalkulierbar dehnte. Das erste Blech wurde aufgeschnitten und gerecht verteilt. Nun waren wir ja durch viele Experimente im Zusammenleben, Kochen und Genießen einiges gewohnt. Deshalb wurden Neuerungen zunächst einmal wohlwollend und neugierig betrachtet, bzw. gekostet. So auch die ersten Stücken der gelungenen Pizza. Die Kinder ließen die ersten erstickten Hilferufe ertönen. Einige der Erwachsenen versuchten zunächst die Tränen zu unterdrückten und die Unerfahrenen wie ich bemühten sich, die teuflische Schärfe mit Flüssigkeit zu mildern, sie bezahlten dafür mit einer grundlegenden Lebenserfahrung: Teuflische Schärfe läßt sich nicht ersäufen, sie muss durchgestanden werden. Schließlich saß nur noch Uwe kauend vor seinem Teller und behauptete, er könne die Nahrungsverweigerung der anderen nur als Ignoranz der vegetarischen Küche verstehen. Als Trost kündigte er die Nachreichung von Bouletten an. In manchen Gesichtern breitete sich vorsichtig hoffnungsvolle Zuversicht aus. Mit der Darreichung dieser vorgeblichen Köstlichkeiten endete die Mahlzeit ziemlich abrupt. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob die Bällchen wirklich geworfen wurden oder ob ich es nur erwartet hatte. Fakt ist, dass weder Uwe noch ich vom Küchendienst befreit wurden, aber in der Folgezeit gesellte sich jeweils eine erprobte Kraft an unsere Seite bis, ja bis ich eine Spezialität meiner Heimat servierte – die Mehlbeutel, aber das ist eine andere Geschichte. (Wiebke)

NilpferdzweiAugeFalls jemand das Gericht nicht kennen sollte, das sich da auf dem Teller befindet, es handelt sich um die Hamburger Spezialität „Labskaus“. SWN 29-21werbleibtwodrinKodak Tri XWandmalBy-nc-sa_color
werbleibtwodrin0001Tieresehendichan3PDF AbschriftausInfoBug45Jahre
2020. Nein, wie hast Du Dich verändert!
Waldemarstrasse 81
Foto Meinolf Haarmann
Foto Meinolf Haarmann
Foto Meinolf Haarmann
Foto Meinolf Haarmann (Selbstauslöser)
Foto Meinolf Haarmann (Menne)
Foto Meinolf Haarmann