Auf der Suche nach Henschel

Abschrift eines Artikels aus der Hamburger Rundschau vom 5. Dezember 1991 Nr. 50, Seite 13 von Otto Meyer

Auf der Suche nach Henschel

Die verdrängte Geschichte des jüdischen Kinounternehmers Henschel

Mit vielen Hamburger Kinos selbst ging auch deren Geschichte in den Trümmern des zerfallenden Nazi-Deutschlands unter. Eine Ausstellung im 3001 Kino in der Schanzenstraße erinnert nun an den ehemaligen jüdischen Kinobesitzer James Henschel. VON OTTO MEYER

Die Ausstellung zeigt brisante Fotos und Dokumente von 1905 bis 1938. Die Nazis und die von Ihnen begünstigten Kinobesitzer haben einen großen Anteil daran, daß keiner in der Stadt mehr weiß, wo beispielsweise das Lessingtheater stand, wie sein Erbauer 1912 hieß, wer das Waterloo Theater in der Dammtorstraße baute und wo es stand, wem das Passage Theater in der Mönckebergstraße gehörte.

Nur ganz wenige wissen, daß Hamburger Kinogeschichte in dieser Pionierzeit ohne deutsche Juden gar nicht möglich gewesen wäre. Henschel war einer von ihnen und einer der größten Kinobesitzer mit den schönsten und geräumigsten Kinos. Und James Henschel (Jeremias) war einer der ersten, der in Hamburg Kinos gemacht hat. Keine Kneipen, wie die von Eberhard Knopf, in denen gelegentlich die Leinwand runtergelassen wurde, um die Trinker ein wenig abzulenken.

„Feste“ Häuser, die ausschließlich der Vorführung von „lebenden Photographien“ dienten. Das „Helios Theater“ wurde im Dezember 1905 in Altona/Große Bergstraße Nr. 11-15 eröffnet. Ein Jahr später das „Belle Alliance“. Schulterblatt 115, mit 1.400 Sitzplätzen.

(Anmerkung 2022): Das wußte ich damals noch nicht. Es wurde nicht ein Jahr später, sondern bereits einen Monat später im Januar 1906 eröffnet.).

(2. Anmerkung von 2022): Ulrich Mott hat noch mehr neue Informationen: Das Belle Alliance Kino wurde am 28. April 1906 eröffnet. Im Staatsarchiv hat er diese Information gefunden: „Herr Henschel, Gr. Bergstr. 11 wohnhaft, zeigt dem Polizei-Amt an, daß er vom 28.4.06 ab in den Nachmittags- u. Abendstunden in dem Lokal Belle-Alliance, in welchem die erforderlichen Einrichtungen bereits getroffen sind, lebende Photographien vorzuführen beabsichtige.“ (Staatsarchiv 423-31_37 (Akten der Feuerwehr Altona).

Das führt zu folgenden Überlegungen: Da Henschels Pachtvertrag am 1. Januar 1906 begann, wurde der Ballsaal in den folgenden Monaten in einen Kinosaal umgebaut, bis das Kino am 28. April 1906 eröffnet werden konnte.Es wurde von 15.00 Uhr bis 1.00 nachts gespielt. Oft waren mehr als achttausend Besucher pro Tag im Kino. Der schlechteste Tag war der 3. Juli 1906: Die gesamte Tageskasse des Belle Alliance betrug 56 Mark – alle anderen Zuschauer hatten sich lieber den Brand der Michaeliskirche angesehen.

Henschel baute in Wandsbek das erste Filmtheater Welt, das ausschließlich für Kinozweecke bestimmt war. Für 550.000,00 Mark wurde in der Wandsbeker Chaussee das „Palast Theater“ errichtet.

(Anmerkung 2022): Auch das wußte ich damals nicht. Es wurde gar nicht in Wandsbek, sondern in der Hamburger Straße in Hamburg gebaut. Der Fehler geht auf einen Artikel von Hermann Lobbes in einer Ausgabe der Lichtbildbühne (LBB) von 1930 zurück. Da hat dann immer einer vom anderen abgeschrieben. Ich auch.

Einer der gewaltigsten Saalbauten jener Zeit mit einer Gesamttiefe von 86 Metern und einem lichten Durchmesser von 70 Metern. 1916 kaufte James Henschel das Passage Theater in der Mönckebergstraße und das Lessingtheater am Gänsemarkt 46/48. Eigentlich hätten es „Grammophonautomaten-Salons“ werden sollen. Aber bei einem Besuch von James und Friderike Henschel in Paris schlug Friderike vor, doch „Ciné“ zu machen. Die lange Schlange vor einem solchen hatte beide überzeugt.

Die UFA wurde 1918 gegründet.

(Anmerkung 2022): Auch diese Angabe stimmt nicht. Die UFA wurde 1917 auf Veranlassung der Reichsregierung gegründet, die 8 Millionen als Startkapital bereit stellte. Dr. Klaus Kreimeier weist in seinem Buch: »Die UFA Story« auf Seite 462 auf einen geheimem Kontrollvertrag hin: “Den Einfluß des Reiches sicherte ein geheimer Kontrollvertrag, der in einem Schreiben des Kriegsministeriums an den Reichskanzler vom 18.4.1918 erläutert wird. Darin werden die Aktionäre Frenkel und Wassermann ausdrücklich als »Strohmänner« aufgeführt, hinter deren Zeichnungen das Reichskapital von 7 Millionen Mark »verborgen« sei. Laut Kontrollvertrag hätten sich die Gründer verpflichtet, »gegen alle Maßnahmen zu stimmen, die den Regierungsvertretern, die zu Sitzungen eingeladen werden müssen, nicht recht sind«. Das hat 1987 Wolfgang Mühl-Benninghaus herausgefunden. (Dissertation 1987 Humboldt Universität Berlin (Ost)).

Es war Ludendoff, der 1917 die Gründung einer großen deutschen Filmgesellschaft gefordert hatte. Viele Generäle waren der Meinung, sie hätten den Ersten Weltkrieg mit einer besseren Propaganda gewinnen können. Die Ufa sollte alles machen: Filme produzieren, Kinos betreiben, Kinoausstattung verkaufen. In Hamburg trat sie an James Henschel heran: „Entweder Sie verkaufen uns ihre Kinos, oder wir bauen selber Kinos und machen Ihnen Konkurrenz“, berichtete der Enkel Rolf Arno Streit. Henschel verpachtete.

(Anmerkung 2022): Auch das wußte ich nicht besser. Es war alles viel komplizierter.

Die James Henschel GmbH wurde am 29.11.1919 eine Tochtergesellschaft der UFA. Fünf Theater: Das „Palast Theater“ und das „Zentral Theater“, das „Lessing Theater“, die „Harvestehuder Lichtspiele“, das „Passage Theater“ und das „Zentral Theater“ gingen an die UFA. Die Grundstücke Gänsemarkt 46/48, Hamburger Straße 5/7 und Wandsbeker Chaussee 162 waren noch bis 1938 im Eigentum der James Henschel GmbH und sind vermutlich bis heute im Eigentum der Erben von James Henschel.

(Anmerkung 2022): Auch das wußte ich 1991 nicht besser. Ursache ist vor allem der angebliche Datenschutz, der seit 1972 die Einsicht in die deutschen Grundbücher verhindert.

Auch wenn die Gestapo in Zusammenarbeit mit dem Oberfinanzpräsidenten Hamburgs das „inländische Vermögen“ von James Henschel enteignet hat. Beispielhaft ist auch die Geschiche der legendären „Schauburg Kinos“. Die Schwiegersöhne von James Henschel, Hermann Urich Sass und Hugo Streit, die bereits seit 1914 gemeinsam die Geschäfte der Firma Henschel führten, wurden per Vertrag mit der UFA als Geneneraldirektoren übernommen. Auch wenn die Gestapo in Zusammenarbeit mit dem Oberfinanzpräsidenten Hamburgs das „inländische Vermögen“ von James Henschel enteignet hat. Beispielhaft ist auch die Geschiche der legendären „Schauburg Kinos“. Die Schwiegersöhne von James Henschel, Hermann Urich Sass und Hugo Streit, die bereits seit 1914 gemeinsam die Geschäfte der Firma Henschel führten, wurden per Vertrag mit der UFA als Geneneraldirektoren übernommen.

(Anmerkung 2022): Auch das wußte ich 1991 nicht besser. Nicht nur Hermann Urich Sass und Hugo Streit wurden übernommen, sondern auch das gesamte Personal der Firma Henschel. Dafür hatte sich James Henschel stark gemacht, dass alle Mitarbeiter von den Neugründung, der „J.Henschel GmbH“ übernommen wurden.

1925 schieden sie aus dieser Tätigkeit aus und gründeten den „Henschel Film- & Theaterkonzern“. Innerhalb von vier Jahren (1926-1930) wurden acht neue Kinos gebaut (Schauburg Millerntor, Schauburg Barmbek, Schauburg Hammerbrock, Schauburg St. Georg, Schauburg Nord, Schauburg Wandsbek, Schauburg Hamm, Apollo Theater). Vier weitere Kinos: Schauburg Hauptbahnhof (später Barke), Schauburg Uhlenhorst, Burg Theater, Schauburg Altona (früher Helios Theater) wurden übernommen . Am 27. Januar 1933 starb der Henschel Schwiegersohn Hermann Urich Sass.

(Anmerkung2022): Das wußte ich schon besser. Hatte allerdings dem Sohn Horst Urich Sass versprochen, das ich den Selbstmord seines Vaters erst nach seinem und dem Tod seiner Fraui Ciedra Urich Sass bekannt machen würde. An dieses Versprechen habe ich mich gehalten.

1936 flüchteten seine Söhne Horst Urich Sass, Rolf Arno Streit und Carl Heinz Streit nach Südamerika. James Henschel flüchtete im August 1938 zusammen mit Ehefrau Friderike nach Holland und starb dort ein Jahr später. Friederike Henschel flüchtete in die USA und ging nach New York. Die Henschels wurden der Staatsangörigkeit für „verlustig“ erklärt und das „inländische Vermögen“ nach dem Tode James Henschels 1938 beschlagnahmt. Die neuen „Besitzer“ der Schauburgen waren die ehemaligen Angestellten von James Henschel: Paul Romahn und Gustav Schümann, beides NSDAP-Mitglieder.

(Anmerkung 2022): Sie waren nicht nur NSDAP Mitglieder, sondern auch „Mitglieder“ der SA. Das wußte ich 1991 noch nicht.

Im Sommer 1943 hatten sich Hitlers Kino Geschenke auch für die Beschenkten erledigt. Von 12 ehemaligen Schauburgen entkam nur eines dem Bombenhagel der Alliierten. Den Schlager „Kinder laßt die Frau durch, sie will noch in die Schauburg . . . „ gibt es nur noch auf alten Schellackplatten. Die Geschichtswerkstatt in Barmbek hat sie wiedergefunden. Der Fotograf Reinhold Sögtrop, der die Henschelausstellung mit organisiert hat, hofft mit dieser Ausstellung auch noch weiter Zeitzeugen zu finden, die vielleicht noch Bilder aus der Frühzeit der Schauburgen und der Henschel Kinos haben.

Otto Meyer*

(*Manchmal muß man auch die anderen Vornamen benutzen, die einem die Eltern gegeben haben, weil man sonst keine Gelder von der Filmförderung bekommt).

PDF Stopersteine auf der Reeperbahn

PDF Auf der Suche nach Henschel Seite 2

Hugo und Sophie Streit mit der Schauburg Zeitung. Lil Dagover und Emil Jannings werden angekündigt.

PDF Eröffnung BELLE DTPortu

StaatsarchivRomahn&Schümann

BELLE=ALLIANCE, VORFÜHRUNG LEBENDER PHOTOGRAPHIEN! Kino von Frida und Jeremias (James) Henschel

Alte Postkarte Belle Alliance Vorführung lebender Photographien
Alte Postkarte: BELLE =ALLIANCE VORFÜHRUNG LEBENDER PHOTOGRAPHIEN!  (Das Foto entstand vermutlich Anfang 1906) PS: Die Vorführung lebender Photographien wurde im Januar 1906 eröffnet. Ulrich Mott hat das richtige Eröffnungsdatum  herausgefunden. Im Staatsarchiv von Hamburg gibt es eine Feuerwehrakte über das Belle Alliance Kino. Danach ist der Eröffnungstermin, der 28. April 1906 gewesen (Ein Sonnabend). Das macht Sinn. Zwar begann der Mietvertrag am 1. Januar 1906. Aber das Kino  mußte ja erst eingebaut werden: Projektoren,  Bestuhlung, Leinwand.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Das Foto für die Postkarte ist vermutlich Anfang 1906 (Elektrische Straßenbahn) entstanden.

P1040448Foto vom Donnerstag, d. 26. April 2018 (112 Jahre später)Friderike, Jeremias und Bianca Henschel 18. Oktober 1930 Horst Urich Sass (der Enkel)

Frederica, Jeremias (James) und Bianca Henschel. (Das Foto entstand am 18. Oktober 1930 vor dem Hotel Europäischer Hof,  Baden Baden, Deutschland).

Versuch einer Biografie: Friederica Blumenthal  ist am 17. Oktober 1865 als Tochter von Max und Pauline (geb. Ludewig) Blumenthal in Lübeck geboren. 1883 wohnen sie in der  Böttcherstrasse 265 in Lübeck und ziehen 1885 in die Böttcherstrasse 17 um. Friederica ist das erste Kind der Blumenthals. Bis 1888 folgen 12 Geschwister. Am 21. April 1887 heiratet Frida Blumenthal in Hamburg den Hamburger Kaufmann Jeremias Henschel, der sich später James Henschel nennt.

Jeremias Henschel wird am 5. Februar 1863 als Sohn von Abraham Israel Henschel und  seiner Frau Caroline Henschel geb. Joseph in Hamburg geboren. Vater Abraham Israel Henschel handelt mit Stoffen und Herrenkleidung. 

Jeremias Henschel kommt als Schüler in die Talmud Tora Schule. Dort wird er von seinem Lehrer Daniel Wormser verprügelt und dabei so unglücklich gegen einen Schrank gestoßen, dass sein rechtes Bein später amputiert werden muss. Im Kleiderhandel ist Jeremias Henschel nicht besonders erfolgreich. 1891 wird das Konkursverfahren eröffnet. Am 6. 12. 1892 wird die Firma gelöscht.

In der Zeitschrift Liskor – Erinnern Nr. 14 auf Seite 14 schreibt Jürgen Sielemann: [„In den ersten Jahren nach der Jahrhundertwende wandte sich Jeremias Henschel einer ganz neuen Branche zu und hatte damit großen Erfolg. Das Hamburger Adressbuch von 1908 offenbart das Nähere: „James Henschel, Lebende Photographien, Hammerbrookstr. 76.“ Den Vornamen James hatte er nach dem Konkurs zum Gebrauch im Geschäftsleben als Ersatz für den unmodern klingenden Namen Jeremias angenommen.“ (Seite 14, Liskor-Erinnern).

Ein Interview mit James Henschel über seine Tätigkeit als Kinounternehmer ist in der LBB (LichtBildBühne) vom 16. August 1930 abgedruckt: Dort berichtet James Henschel, das BELLE=ALLIANCE habe nur einen schwarzen Tag erlebt. Das war der Tag, an dem der Michel, die Michaelis Kirche, brannte. Dienstag, den 3. Juli 1906. Die gesamte Tageskasse (1.400 Plätze) wies nur 56,00 Mark auf. Die LBB war eine Tageszeitung,  erschien in Berlin und wurde von dem jüdischen Verleger Karl Wolffsohn herausgegeben.

Karl Wolffsohn war ebenfalls Kinobesitzer und betrieb in Berlin und Essen zwei große Kinos, die den Namen „Lichtburg“ hatten.

Die Kinos und der Verlag der LBB (Lichtbildbühne) wurden ihm geraubt. Im Nazi Sprech hieß das: „Das Kino wurde arisiert“. Er  flüchtete aus Deutschland. 1949 kehrte er zurück und kämpfte vor Gericht um die Rückgabe seines Eigentums. Das Ende der Prozesse erlebte er nicht mehr. Er starb am 6. Dezember 1957 in Berlin.

Ein so großes Kino,  wie das BELLE=ALLIANCE von Frida und James Henschel gibt es in Hamburg nicht mehr. Der größte Saal befindet sich im Cinemaxx Kino am Dammtor Bahnhof  (2017). Der Saal 1 hat aber nur 1001 Sitzplätze. Der Baubeginn war im Dezember 1995.Baubeginn Dezember 1995 Aufnahme Mai 1996 Foto Jens Meyer Saal 1 soll Tausendundeinen Sitzplatz bekommen

Die Aufnahme ist Mai 1996 entstanden. Das Foto zeigt den Bau des Saales Nr. 1.
Foto Jens Meyer, Saal 1 soll Tausendundeinen Sitzplatz bekommen.

By-nc-sa_color Foto Jens MeyerIMG_3013Schulterblatt115vor1894BELLE=ALLIANCE. Das Foto ist vor dem 5. März 1894 entstanden. (Pferde Straßembahn). An diesem Tag wurde die Pferdebahn durch eine elektrische Straßenbahn ersetzt. Der Umbau vom Ballsaal in das Theater Lebender Photographien ist im Jahr 1905 erfolgt. 

Als das Kino eröffnet wurde, am 28. April 1906, da fuhr bereits die elektrische Straßenbahn an der Altonaer Ringlinie. Standort: Schulterblatt 115, Eimsbütteler Strasse 2. Betreiber des Kinos war das Ehepaar Henschel. (oben abgebildet). Frida Henschel (geb. Blumenthal) und Jeremias  (genannt James) Henschel.

James Henschel war ein jüdischer Kaufmann, der zusammen mit seiner Gattin seit Dezember 1905 ein Kino in Hamburg Altona >Helios Theater< mit 500 Sitzplätzen betrieb. Das BELLE=ALLIANCE hatte 1400 Sitzplätze und wurde am 28. April 1906 eröffnet. Das Gebäude wurde im zweiten Weltkrieg 1943 zerstört. Die Information über die Anzahl der Sitzplätze stammt aus einem Interview mit James Henschel, das in der LBB (LichtBildBühne) vom 16. August 1930 erschienen ist. Autor des Artikels ist Hermann Lobbes.

lbb_beil2ff                     Das Foto von Wilhelm Vogt, der Kassenräuber von Köpenick, verhaftet am 26. Oktober 1906, bezieht sich auf die beiliegende PDF der Lichtbildbühne von 1930. Dort beschreibt James Henschel den Erfolg des zweiten Films in seinem Kino Belle Alliance, als er den Film: „Der Hauptmann von Köpenick“ (produziert von Buderus aus Hannover) erfolgreich gezeigt hat. Ein Kassenschlager. Das Bild habe ich bei Wikipedia gefunden. Vermutlich ist die Aufnahme von einem Polizisten bei der Verhaftung von Wilhelm Voigt entstanden. Wenn der Mann gewußt hätte, wieviel mit seiner Geschichte verdient werden kann, dann hätte er sich vielleicht die Filmrechte gesichert, fällt mir dazu 2019 ein.

Lichtburg Essen
Lichtburg Berlin Gesundbrunnen
Alte Postkarte Belle=Alliance Vorführung lebender Photographien
Fremdenblatt Anzeige
Lichtburg Berlin Gesundbrunnen