In Erinnerung an Renate Holland Moritz (V) Um KOB und Kragen

Abschrift. Abgeschrieben aus dem Buch: Angeschmiert und eingewickelt. (Dietz Verlag Berlin 1996 ISBN 3-320-01914-7) von Renate Holland Moritz. 154 Seiten, (Seite 135 – 140)

Um KOB und Kragen (1968)

Abschrift Renate Holland Moritz

PDF Angeschmiertundeingewickelt

Ich habe zwei Kinder (Konfektionsgrößen 158 und 104), die mit konstanter Bosheit alljährlich aus ihrer gesamten KOB herauswachsen. Wer das für keineswegs kritikwürdig hält, schneidert entweder selbst oder hat noch niemals Kinderoberbekleidung eingekauft. Am Anfang versuchte ich, die jeweils ausfallenden Hosen, Kleider, Mäntel und Anoraks nach Bedarf zur ersetzen. Diese zeit- und nervenraubende Methode habe ich indes aufgegeben. Jetzt warte ich bis zu Beginn einer neuen Saison, nehme mir ein bis zwei freie Tage, ein großes Stullenpaket, eine Schachtel Beruhigungspillen sowie eine Liste der dringend benötigten Textilien und rüste mich zu einer einmaligen Odysee. Diesmal hatte ich die verwegene Idee, Anfang Oktober warme Winterkleidung kaufen zu wollen. Draußen wars zwar schon empfindlich kalt, aber in den überheizten Berliner Kaufhäusern herrschte schläfriger Altweibersommer. „Ein Winterkostüm für zwölf Jahre?“ wiederholte die Verkäuferin der KOB-Spezialverkaufsstelle Adlershof, als hätte ich sie um einen Raumfahreranzug aus Silberlamé gebeten. “Wintersachen kommen erst im November. Kostüme sind zur Zeit überhaupt nicht da. Aber ein Jackenkleid ist am Lager.“ Das allen zwölfjährigen Adlershoferinnen zugedachte Jackenkleid war von schmutzig-gelber Farbe mit grauen Karostreifen, Material Spezitex, der stolze Preis 90,40 Mark. Vom VEB Jugendmodelle Roßwein offenbar unter dem Motto hergestellt: „Für die kleine Oma mit Lotto Fünfer!“

Die Frage nach Dederon-Anoraks machte die Verkäuferin stumm vor Mitleid. Im Modehaus „Chic zu dritt“ hingegen gab es inmitten des langweiligen, tristen Angebots eine Oase für zehnjährige Luxusgeschöpfe: Anoraks aus weißem Nylon, importiert aus Westdeutschland, Preis 86 Mark. Im Kaufhaus „Centrum“ fand ich ein einziges Mädchenkostüm, dunkelblau, offenbar Wollstoff (leider fehlten Materialzettel, sowie einige Knöpfe), Kostenpunkt 94,50 Mark. Eine Treppe tiefer befaßten sich – im Wortsinne – Hunderte Kundinnen mit rosa, weißen und hellblauen Kinderpullovern aus synthetischem Material. Die mittlerweile leicht beschmutzten Prunkstücke kosteten zwischen 47 und 66 Mark. Genug der naturalistischen Schauerdramen. Fragen wir mal ganz prosaisch: Was ist eigentlich los in der Kinderoberbekleidungsindustrie? Befindet sie sich auf einem anderen Stern? Produziert sie qualitativ hochwertige Stücke für einen Kundenkreis, der sich vornehmlich aus nichtarbeitenden Millionärsgattinnen zusammensetzt? In unserem Staat ist allenthalben eine wohltuende Fürsorge um Mutter und Kind zu spüren. Die Kostenbeiträge für Krippen- und Kindergartenplätze, für Schulspeisung und Hortunterbringung sind beispielhaft niedrig. Medizinische Leistungen (einschließlich Säuglings- und Mütterfürsorge) sind sämtlich kostenfrei. Aber ein Kind muß nicht nur betreut, gesund erhalten und ernährt, sondern auch gekleidet werden. Und bei diesem Kapitel kriegt namentlich jede berufstätige Mutter, die noch dazu mehrere Kinder hat, das heulende Elend. Man sollte meinen, das pflegeleichte Kindersachen aus Kunstfasern, wie Dederon, Grisuten, Wolpryla usw., ein wahrer Segen für kinderreiche Familien sind.

Das Gegenteil ist der Fall. Nicht nur, daß die Berufstätigen kaum Zeit haben, wochenlange Suchexpeditionen zu unternehmen, sie sind auch außerstande, oben angeführte fernsehturmhohe Preise zu zahlen. Bei der diesjährigen Herbstkaufhandlung boten beispielsweise die Firmen Ehrler KG Schlehma und die PGH Mode Saalfeld Kinderanoraks aus Kunstfaser für sage und schreibe 175,50 und 185,50 Mark an. Doch beide Firmen waschen ihre Hände zu Recht in Unschuld, denn die Finanz-Astronomen sitzen in Frankenberg. Hier gibt es ein Zentralreferat Textil, das jeden einzelnen Artikel der Industrie prüft und den Preis festlegt. Unterschiedslos wird mit höherer Mathematik jongliert, denn im Mittelpunkt steht nicht der Mensch, in unserem Falle das Kind mit seiner fatalen Eigenschaft zu wachsen, sondern das Prinzip formalen Rechnens. Kunstfaser unterliegen einem einheitlichen, längst überholungsbedürftigem Preisgefüge, egal, ob sie in der Damen- oder Kinderoberbekleidung verwendet werden. Wie wärs mit der Verabschiedung eines Entwicklungsgesetzes: Die sozialistische Menschwerdung lebender Computer! Doch aber auch in den zivileren Preisregionen der KOB ist für ausreichenden Ärger gesorgt. Zweckmäßigkeit, Farbenfreude und kindgemäße Modellgestaltung scheinen eine nahezu unvereinbare Forderung zu sein. Für meinen dreijährigen Sohn gibt es grundsätzlich nur griesgraue Herrenanzüge, in denen er aussieht wie sein eigener Vater. Dazu wird von modebewußten Verkäuferinnen das obligate weiße Oberhemd samt roter Fliege empfohlen. Und in solcher Verkleidung sollen die armen Würmer nun fröhlich sein und singen! Jeder vollsinnige Mensch fragt sich natürlich, wer es einigen weltfremden Entwerfern -zum Beispiel im VEB Brandenburger Kinderbekleidung in des Oskar Hennig KG Berlin- gestattet, normale kleine Jungen in eine Heer ehrwürdiger Zwerge zu verwandeln. Würde der Handel alle von der KOB-Industrie angebotenen Scheußlichkeiten ablehnen, die Hersteller also auf ihrem Murks schuldhaft und prämienlos sitzenlassen, dann sähe es in unseren Geschäften bald anders aus. „Vielleicht haben Sie recht“, entgegnete eine Verkäuferin, „aber was bieten wir in der Zwischenzeit an?

Wie sollen wir den Umsatzplan erfüllen und den Bedarf decken? Wenn wir wählerisch sind, stehen wir vor halbleeren Regalen.“ Also schließt sich der Kreis: Die Industrie produziert, was sie will, der Handel kauft, was er kriegen kann, und der Kunde ist an allem schuld. Der Witz ist nur, daß die Regale trotz allem Murks nicht voll sind, die gewaltigen Sortimentslücken können noch immer in den KOB-Spezialgeschäften besichtigt werden. Ins Reich der Utopie gehören folgende Kundenwünsche: Hosenanzüge für Mädchen , modische Cordbekleidung, speziell aus breitgripptem Cord, praktische, strapazierfähkge Blue-Jeans, variable Ensembles für kleine Jungen, bestehend aus Hose, Weste und Pullover, für die man ständig passende Teile dazukaufen kann. All dies gibt es gar nicht oder so gut wie nie. Auch die gängigen Kleinkindergrößen wie 104 und 110 werden in so geringen Stückzahlen hergestellt, daß in manchen Läden manchmal nicht ein einziges Modell am Lager ist. Statt dessen hat aber die Industrie eine prima Erklärung am Lager: Grundlage für den Herstellungspreis ist die Größe 98. Produziert man nun die Größen 104 und 110, bedürfe es aus Planrücksichten eines Preis- und Gewebeausgleichs durch die Liliputgrößen 86 und 92. Da aber die Ein- bis Zweijährigen vornehmlich bestrickt werden, spielen sie für die Konfektion nur eine kleine Nebenrolle. Also, der Kunde ist schuld! Warum strickt er auch, wo doch die Industrie einen Planausgleich braucht! Noch vor einiger Zeit war es Usus, daß Vertreter des Handels und des Deutschen Modeinstituts bei der Vorstellung neuer KOB-Kollektionen zugegen waren.. Sie beurteilten modische Gestaltung, Zweckmäßigkeit von Schnitt und Gewebe sowie den Preis. Sie gaben Ratschläge und legten ernstfalls ihr Veto ein.

Diese bewährte Methode wurde außer Kraft gesetzt, die Kollektionen werden jetzt ausschließlich von in modischer Hinsicht nicht immer qualifizierten Kollegen des DAMW beurteilt. Natürlich können Vertreter des Handels die Kollektionsaustellungen der Großbetriebe besuchen, aber dann müßten sie ihren Stellenplan um mindestens das Dreifache vergrößern. Zweckmäßiger wäre, die Großhandelsgesellschaften würden sich zusammentun und die Betriebe mit ihren Kollektionen zu sich einladen. Der Einfluß des Einzelhandels auf die Industrie ist auf die die Direktverträge beschränkt. Doch diese Kontakte gibt es bestenfalls mit einigen Großbetrieben. Die Klein- und Kleinstbetriebe – und das sind immerhin 70 Prozent der gesamten KOB- Industrie – werden nicht erreicht. Und gerade dort sitzen die Gralshüter des schlechten Geschmacks und der Ideenlosigkeit. Auch den Spinnereien dürfte für die KOB einmal etwas Besseres einfallen als der Treppenwitz Greisyn. Dieses Gewebe, bestehend aus Zellwolle, Reißspinnstoff und einer Prise Kunstfaser, ist praktisch nicht waschbar. Kleidungsstücke aus Greisyn müssen, um wieder ihre ursprüngliche Form zu erhalten, chemisch gereinigt werden. Diese Zumutung bei Kinderbekleidung grenzt schon an Infamie.

Durch den Elan einiger junger Leute erfolgte in der bisher ebenfalls katastrophalen Jugendmode eine spürbarer Wandel. Vorerst in allen großen Städten (in Berlin in der Brüderstrasse) Wurden spezielle Kaufhäuser für „Junge Mode“ eingerichtet , in denen sich die Jugendlichen endlich ihren Wünschen entsprechend einkleiden können. Auch Zubehör wie Schuhe, halterlose Strümpfe, Handtaschen, Modeschmuck, sogar Schallplatten gibts am Ort der Kaufhandlung. Man läßt der Jugend ihren Lauf , weil man sie als zahlenden Kundschaft ernst nehmen muß. Kinderstimmen werden dagegen nicht gehört.

Wie das Kaninchen auf die Schlange starren die Werkleiter der KOB-Industrie auf ihren Plan , den sie – rücksichtsvoll nur gegenüber ihren eigenen Jahresendprämien – mit preußischer Sturheit erfüllen. Röcke aus lustig-buntem Schottenstoff zum Beispiel produzieren sie nicht, „der Verschnitt ist zu groß“. Einfarbige Stoffe hingegen, mögen sie selbst achtzigjährigen Omas zu trist sein, lassen sich bis zum letzten Zentimeter verarbeiten. Da lacht der Plan! Das wütende Geheul der kleinen Mädchen ist für den planbewußten Werkleiter eine abstrakte Kategorie. Sommerkleidchen aus einfachem Material sind schnell und billig hergestellt. Also ran an die Buletten! Der Plan ist theoretisch erfüllt. Daß jedoch praktisch in diesem Jahr rund 100 000 Stück Winterbekleidung fehlen, steht auf einem anderen Blatt. Und eben dieses Blatt wollten wir nicht mehr vor den Mund nehmen. Mit den Verantwortlichen der Kinderoberbeklei–dungsindustrie muß geredet werden, und zwar Fraktur. Und wenn sie nach gehabter Standpauke ganz klein sind, mit Hut, dann könnten sie endlich ihre Ladenhüter selbst auftragen. (1968)

Bleiben für den Wessi aus Hamburg noch Fragen. Bei uns gab es auch Kobs, das war der Bulle vor Ort in Westberlin. Kob= Kontakt Bereichsbeamter. Einen DAWM Hatten wir nicht. Was ist das?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert